Auf dem Weg zu einer Nationalistischen Internationale

Galgen beim Sturm auf das Capitol am 6. Januar 2021. Bild: Tyler Merbler/CC BY-2.0

Die extreme Rechte ist auf dem Vormarsch, Deutschlands Geschenk an diese wäre die Desiderius-Erasmus-Stiftung der AfD, um Außenposten des Hasses in der ganzen Welt zu errichten.

 

Was der Alt-Right-Guru Steve Bannon nicht geschafft hat, haben die deutschen Steuerzahler gerade wiederbelebt: eine nationalistische Internationale. Dank der deutschen Regierung ist die extreme Rechte dabei, ihren eigenen gut betuchten globalen Think Tank zu bekommen, komplett mit der Art von politischer Akademie, die in Bannons Plan für die Weltherrschaft so wichtig war.

Deutschlands Geschenk an die extreme Rechte ist die Desiderius-Erasmus-Stiftung, der politische Arm der bekanntesten extremistischen Partei des Landes, der Alternative für Deutschland (AfD). Erasmus, ein niederländischer Humanist der Renaissance, der vor allem für seinen ironischen Essay „Zum Lobe der Torheit“ bekannt ist, wäre über eine solch groteske Zweckentfremdung seines Namens entsetzt gewesen. Schließlich hat die AfD ihre politische Basis auf einer Reihe von Verrücktheiten aufgebaut, die dem Humanismus diametral entgegengesetzt sind, angefangen von ihren ursprünglichen Anti-Einwanderungsparolen bis hin zu ihren aktuellen Annäherungsversuchen an die Impfgegner.

Die AfD schnitt seltsamerweise bei den jüngsten Wahlen in Deutschland unterdurchschnittlich ab und verlor 11 Sitze im Bundestag. Dennoch gelang der Partei mit etwas mehr als 10 % der Stimmen zum zweiten Mal in Folge der Einzug ins Parlament. Damit hat sie Anspruch auf das, was auch alle anderen großen Parteien erhalten: staatliche Unterstützung ihrer Stiftung. Wenn es nicht gelingt, diese Freigiebigkeit juristisch zu unterbinden, wird die Erasmus-Stiftung bald den Gegenwert von einigen zehn Millionen Dollar pro Jahr vom Steuerzahler erhalten.

Betrachten Sie das als einen außerordentlichen Schub für die globale extreme Rechte, da die AfD finanziert werden wird, um Außenposten des Hasses in der ganzen Welt zu errichten. Die Stiftung der Partei Die Linke, die die passendere Bezeichnung Rosa Luxemburg Stiftung besitzt, hat bereits Büros in mehr als 20 Ländern. Die Stiftung der Grünen, benannt nach dem deutschen Schriftsteller und Nobelpreisträger Heinrich Böll, ist in mehr als 30 Ländern vertreten. Seit der Blütezeit des Faschismus in den 1930er Jahren hat die extreme Rechte keine derartigen Möglichkeiten zur globalen Expansion mehr gehabt.

Die Vorstellung, dass die AfD auch nur annähernd so etwas wie „politische Bildung“ betreiben könnte, sollte lächerlich sein. Aber genau dafür will die Stiftung den kommenden Geldsegen nutzen: um eine neue Generation von rechtsextremen Denkern und Aktivisten zu rekrutieren und auszubilden. Die Erasmus Stiftung will mehr als 900 Personen für ihre politische Akademie und verwandte Bildungseinrichtungen einstellen. Das ist sogar noch ehrgeiziger als die Akademie der intellektuellen „Gladiatoren“, von der Bannon einst in einem ehemaligen Kloster auf dem italienischen Land träumte.

Die Website der Erasmus Stiftung sagt nichts über ihre globalen Ambitionen aus. Ausgehend vom jüngsten Manifest der AfD ist jedoch davon auszugehen, dass die Stiftung Euroskeptiker versammeln wird, um die Aushöhlung der Europäischen Union zu planen; dass sie die einwanderungsfeindliche Plattform der AfD mit Gleichgesinnten in ganz Europa wie der Lega in Italien, dem Vlaams Belang in Belgien, Marine Le Pens Rassemblement National in Frankreich und mehreren extremistischen Gruppen auf dem Balkan vorantreiben wird; und dass sie Geld in den Aufbau eines „respektablen“ Auftretens für den weißen Nationalismus stecken wird, indem sie sich mit identitären Gruppen in Nordamerika, der ehemaligen Sowjetunion und Australasien vernetzt.

Dieser Donner auf der rechten Seite klingt sicherlich bedrohlich. Doch nach der Niederlage von Donald Trump bei den Wahlen 2020, dem rapiden Rückgang der öffentlichen Unterstützung für Präsident Jair Bolsonaro in Brasilien und den anhaltenden Bemühungen, der extremen Rechten in Osteuropa entgegenzuwirken, scheint die Aussicht auf eine Nationalistische Internationale heute weiter entfernt zu sein als, sagen wir, vor vier Jahren.

Eine gut finanzierte deutsche Stiftung wird diese Prognose nicht ändern. Leider ist die Erasmus-Stiftung alles andere als die einzige Gewitterwolke am politischen Horizont.

In Wirklichkeit hat sich die weltweite Enttäuschung über die etablierte Politik, die den Aufstieg von Trump und Konsorten befeuert hat, in den letzten Monaten nur noch verstärkt. Neue autoritäre Populisten haben ihre Macht in Ländern wie El Salvador gefestigt – wo Präsident Nayib Bukele sich selbst den „coolsten Diktator der Welt“ nennt – und stehen kurz vor der möglichen Machtübernahme in Ländern wie Chile und Italien. Und wer weiß? Sogar Donald Trump könnte sich 2024 den Weg zurück ins Weiße Haus erkämpfen.

Mit anderen Worten: Gerade als man dachte, es sei endlich sicher, in die internationale Gemeinschaft zurückzukehren, könnte sich die globale Situation noch viel weiter verschlechtern. Mit Hilfe der deutschen Steuerzahler und unterstützt durch die Wut über Impfpflichten, eine schlecht funktionierende Weltwirtschaft und die anhaltende Korruption der Mächtigen könnte die globale Rechte einen Aufschwung erleben und sich in den kommenden Jahren mehr Macht und Einfluss sichern.

Die sich aufbauende Welle der Reaktion

Nach allen Gesetzen der Politik müsste Donald Trump jetzt radioaktiv sein. Er hat seine Wiederwahl im November 2020 verloren und sein anschließender Putschversuch ist gescheitert. Er hat eine lausige Bilanz vorzuweisen, wenn es darum geht, die Macht der Republikanischen Partei auszubauen, und er hat dazu beigetragen, dass eben diese Partei 2018 ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus und 2020 ihre Mehrheit im Senat verloren hat. Gegen ihn laufen weiterhin mehrere Klagen und Ermittlungen. Er wurde aus Facebook und Twitter verbannt.

Für Trump ist die Politik jedoch ein Stein der Weisen. Er hat es geschafft, seinen bleiernen Stil – ganz zu schweigen von seinen zahllosen privaten Fehlern und beruflichen Pleiten – in politisches Gold umzuwandeln. Die große Überraschung ist, dass so viele Menschen immer wieder auf solches Narrengold hereinfallen.

Dank seiner glühenden, stets loyalen Anhängerschaft hat Trump weiterhin die Kontrolle über die Republikanische Partei und ist auf dem besten Weg, 2024 für das Präsidentenamt zu kandidieren, ohne dass ein glaubwürdiger republikanischer Konkurrent in Sicht wäre. Sogar seine allgemeine Popularität, die während seiner Amtszeit nie über 50 % lag, hat sich in letzter Zeit geringfügig verbessert, von einem Tiefstand von 38,8 % im Februar auf fast sonnige 43,4 %.

Angeführt von diesem urbanen Angehörigen der Elite aus New York hat die Republikanische Partei die Städte und die verlässlich blauen Regionen des Landes so gut wie aufgegeben. Dennoch kontrolliert sie jetzt in 23 Bundesstaaten alle Hebel der Macht, während die Demokraten dies nur in 15 tun. Mit einer Mischung aus Gerrymandering, Wählerunterdrückung, staatlicher Blockade und einer Meistererzählung über Wahlbetrug wollen die Republikaner 2022 die Kontrolle über den Kongress zurückgewinnen – wofür die Chancen immer besser stehen – und 2024 das Weiße Haus zurückerobern. Im Moment ist Donald Trump der Favorit der Buchmacher für den Sieg bei den nächsten Präsidentschaftswahlen, vor allem, weil er nicht Joe Biden ist (so wie er 2016 gewann, weil er nicht Hillary Clinton war).

Da er nicht für die Weltherrschaft kandidieren kann, kümmert sich Trump wenig um den Aufbau internationaler Allianzen, aber das wachsende Potenzial, dass er 2024 an die Macht zurückkehren könnte, hat Rechtspopulisten auf der ganzen Welt dazu inspiriert zu glauben, dass auch sie ihre Länder führen können, ohne über die erforderlichen Fähigkeiten, Erfahrungen oder psychologische Stabilität zu verfügen. Von Präsident Rodrigo Duterte auf den Philippinen bis zu Präsident Daniel Ortega in Nicaragua hat einer Reihe von ihnen schon allzu gute Dienste geleistet, vulgär und bösartig zu sein.

Noch beunruhigender ist die neue Generation von Politikern im Stile Trumps, die weltweit auf dem Vormarsch ist. In Chile zum Beispiel hat sich der ehemals traditionell konservative José Antonio Kast als Rechtspopulist neu aufgestellt und im November die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in diesem Land gewonnen. Auf der anderen Seite des Pazifiks, auf den Philippinen, findet eine allzu buchstäbliche politische Verbindung von Autoritarismus und Populismus statt: Bongbong Marcos, der Sohn des berüchtigten ehemaligen Diktators Ferdinand Marcos, hat Sara, die Tochter von Rodrigo Duterte, zu seiner Kandidatin für die Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr gewählt. Umfragen sehen sie bereits weit vor der Konkurrenz. In Frankreich, wo Marine Le Pen seit einem Jahrzehnt die Stimmen der Extremisten auf ihrer Seite hat, fordert der Journalist Éric Zemmour sie mit seinen Vorhersagen über einen bevorstehenden Bürgerkrieg und eine muslimische Machtübernahme von rechts heraus.

Unterdessen verstärken Trumps Gefolgsleute in Amerika ihre internationalen Verbindungen, um ein globales Feld der Träume zu schaffen. Für viele von ihnen ist Ungarn nach wie vor die Heimat dieses Traumfeldes. Die Rechten strömen in Scharen nach Budapest, um zu lernen, wie der dortige Premierminister Viktor Orbán die liberalste Ecke Osteuropas in das reaktionärste Land der Region verwandelt hat. (Zugegeben, er hat jetzt starke Konkurrenz von der Partei Recht und Gerechtigkeit in Polen und der Slowenischen Demokratischen Partei von Janez Janša, neben anderen rechten Kräften in Osteuropa).

Bezeichnenderweise besuchte der ehemalige Vizepräsident Mike Pence im September Budapest, um Orbáns „familienzentrierte“, gegen Abtreibung gerichtete Version der Sozialpolitik zu loben. In diesem Sommer sendete Tucker Carlson eine ganze Woche lang seine Fox-News-Sendung aus der gleichen Stadt. Dabei widmete er eine ganze Sendung Orbáns einwanderungsfeindlichen Initiativen, die er mit der Überschrift versah: „Warum können wir das nicht in Amerika haben?“ Tatsächlich sind die reaktionärsten Politiker dieses Landes so verliebt in Ungarn, dass sie die jährliche Conservative Policy Action Conference im nächsten Frühjahr in Budapest veranstalten, was eine solche transatlantische Verbindung nur noch zementieren wird.

Man erinnere sich daran, dass Orbán 2002 nach einer Amtszeit aus dem Amt des Ministerpräsidenten geworfen wurde, nur um 2010 an die Macht zurückzukehren. Seitdem regiert er weiter. Die Trumpisten träumen davon, ein solches politisches Comeback auch in Amerika zu schaffen.

Woanders in Europa hat die spanische rechtsextreme Partei Vox ihre eigene Stiftung Disenso gegründet, um eine reaktionäre „Iberosphäre“ zu schaffen, zu der die mexikanische Rechte, Extremisten in Kolumbien, die Familie Bolsonaro in Brasilien und sogar der texanische Senator Ted Cruz gehören.  Aber der westeuropäische Staat, der dem Beispiel Ungarns am ehesten folgen wird, ist Italien. Gegenwärtig steht Ministerpräsident Mario Draghi, der ehemalige Chef der Europäischen Zentralbank, einer technokratischen Regierung in Rom vor. Die italienische Politik ist jedoch auf dem besten Weg zum Neofaschismus. Die Partei „Brüder Italiens“ (Fratelli d’Italia), die erst kürzlich an die Spitze der Umfragen geklettert ist, hat ihre Wurzeln in einer Gruppe, die nach dem Zweiten Weltkrieg von eingefleischten Anhängern des faschistischen Diktators Benito Mussolini gegründet wurde. Sie vertritt eine Anti-Impf-„Italien zuerst“-Agenda und würde, wenn heute Wahlen stattfänden, wahrscheinlich eine Regierungskoalition mit der rechtsextremen Lega-Partei und der rechtspopulistischen „Partei Vorwärts“ Italien von Silvio Berlusconi bilden.

In der Zwischenzeit bauschen mehrere Rechtsnationalisten und -populisten ihre Lebensläufe für eine künftige Rolle an der Spitze einer neuen Nationalistischen Internationale auf. Der russische Präsident Wladimir Putin könnte den größten Anspruch auf diesen Titel erheben, da er seit langem rechte und europaskeptische Parteien unterstützt und Russland als herausragende antiliberale Macht positioniert hat.

Aber auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan sollte nicht ausgeschlossen werden. Er hat den Streit mit der extremen Rechten in seinem eigenen Land beendet, während er versucht, die Türkei als regionalen Hegemon zu etablieren. Da er von seinen NATO-Kollegen zunehmend desillusioniert ist, hat er Waffen von Russland gekauft und sogar angedeutet, die Türkei in den Club der Atommächte zu bringen. Man vergesse auch nicht den indischen Premierminister Narendra Modi. Der Hindu-Nationalist macht Überstunden, um China einzudämmen, und pflegt außerdem eifrig enge Beziehungen zum rechten Flügel in den USA und Israel.

Angesichts geopolitischer Rivalitäten, ideologischer Differenzen und persönlicher Ambitionen wäre es nicht einfach, eine echte Achse des Illiberalismus aus so unterschiedlichen Ländern zu bilden. Dennoch bieten die Versäumnisse der derzeitigen globalen Institutionen – und der liberale Internationalismus, der sie beseelt – einen starken Klebstoff, der das Potenzial hat, wirklich disparate Elemente in einer aufstrebenden Rechten zusammenzuhalten, die sich zu einer neuen Version des globalen Faschismus summieren.

Wenn die künftigen Mitglieder einer Nationalistischen Internationale argumentieren, dass der Status quo – eine grassierende Pandemie, ein unaufhaltsamer Klimawandel, anhaltende wirtschaftliche Ungleichheit, eine schwindelerregende Zahl von Vertriebenen – zerbrochen ist und sie genau den richtigen Plan haben, um das zu ändern, werden viele Nicht-Extremisten diese Botschaft wahrscheinlich nur allzu überzeugend finden. Die unzufriedenen und entrechteten Menschen, denen es an Hoffnung fehlt und die verzweifelt nach Veränderungen suchen, haben sich als bereit erwiesen, den lauten Nationalisten und reaktionären Populisten eine Chance zu geben, an die Macht zu gelangen  (was angesichts ihrer skrupellosen Taktiken alles sein könnte, was sie brauchen).

Die Rettung der Welt (vor den Liberalen)

Eines der beständigsten Symbole der internationalen Politik ist sicherlich die Mauer. Man denke nur an die Chinesische Mauer, die die aufeinander folgenden Dynastien vor den Raubzügen nomadischer Außenseiter schützen sollte. Viele Großstädte auf der ganzen Welt haben einen Teil der historischen Mauern behalten, die sie einst als Stadtstaaten etablierten. Die Berliner Mauer war das sichtbarste Symbol des Kalten Krieges, während Trumps Grenzmauer das einzige Infrastrukturprogramm seiner Präsidentschaft war (auch wenn sie nie wirklich gebaut wurde).

Die extreme Rechte ist jetzt – danke, Donald Trump! – besessen von Mauern und schöpft dabei nicht nur aus der Geschichte, sondern auch aus einem tiefen Reservoir der Angst vor dem Außenseiter. Wie die „Austerität“ für die Neoliberalen haben sich „Mauern“ als die Einheitsantwort der extremen Rechten auf fast alle Fragen erwiesen. Einwanderer? Mauert sie aus. Klimawandel? Baut jetzt Mauern, um künftige Wellen von verzweifelten Klimaflüchtlingen zu verhindern. Wirtschaftlicher Niedergang? Hey, errichtet diese Zollmauern. Wütende Nachbarn? Mauern aus Waffen und Raketenabwehrsystemen sind die offensichtliche Antwort.

Die extreme Rechte betrachtet nicht den steigenden Meeresspiegel, sondern die Globalisierung – die Handelsströme, die Freizügigkeit von Menschen, die Ausweitung der internationalen Governance – als die Flut, die eingedämmt werden müsse. Rechtspopulisten sind damit beschäftigt, Deiche aller Art zu bauen, um diese unerwünschten globalen Ströme abzuhalten und die nationale Kontrolle in einer zunehmend chaotischen Welt zu bewahren.

Geht man die große Kette der politischen Steuerung nach unten, so überrascht nicht, dass die Rechtsextremen auch die kulturelle Abgrenzung von Gemeinschaften anstreben, um das, was sie als „Familienwerte“ bezeichnen, gegen widersprechende bürgerliche Werte, andere religiöse Praktiken und alternative Vorstellungen von Sexualität und Geschlecht zu verteidigen. Sie will sogar den Einzelnen abschirmen, um ihn vor aufdringlichen staatlichen Maßnahmen wie Impfvorschriften zu „schützen“. Um solche Mauern, ob wörtlich oder im übertragenen Sinne, zu sichern, braucht man vor allem ein aufgeblasenes Militär auf nationaler Ebene, paramilitärische Einheiten auf kommunaler Ebene und eine halbautomatische Waffe in den Händen eines jeden rotblütigen Rechtsextremisten.

Solche Mauern sind eine Absicherung gegen Ungewissheit, obwohl ironischerweise der wahrhaftigste Beitrag der extremen Rechten zur modernen politischen Ideologie nicht Gewissheit ist, sondern ein radikaler Skeptizismus. Die John Birch Society ist gewiss eine uralte rechtsgerichtete amerikanische Gruppierung und hat mit Verschwörungstheorien über Kommunisten und fluoridiertes Wasser gehandelt. Aber das war nichts im Vergleich zu der Art und Weise, wie die moderne politische Rechte Verschwörungstheorien als Waffe einsetzt, um dauerhaft Macht zu erlangen. Mit der Behauptung gestohlener Wahlen haben Donald Trump, Benjamin Netanjahu und andere sogar die Fähigkeit der Demokratie, die Wähler zu vertreten, angezweifelt und betont, dass nur populistische Extremisten die „authentischen“ Wünsche der Wählerschaft vertreten können.

Andererseits werden Wahlen, die von rechtsextremen Kandidaten gewonnen werden, wie die jüngste Gouverneurswahl in Virginia, automatisch als frei und fair definiert. Radikale Skepsis gegenüber dem Wahlsystem ist letztlich nur eine bequeme Leiter, die die Rechtsextremen, sobald sie an der Macht sind, nur allzu gerne wegstoßen.

Die letzte Verschwörungstheorie, die fallen wird, ist zweifellos die Ruchlosigkeit der „Globalisten“, die sich zusammengetan haben, um die „kostbaren Körpersäfte“ der reinen Amerikaner (oder Brasilianer oder Ungarn) zu besudeln. Solange liberale Internationalisten globale Institutionen wie die Weltbank und die Weltgesundheitsorganisation leiten, werden „Globalisten“ für die Nationalisten nützliche Feinde sein, um ihre Anhänger zu mobilisieren. Wenn jedoch die Trumps dieser Welt genügend Länder erobern und die globalen Institutionen erfolgreich unterwandern, dann wird es kein Gerede mehr über böse Globalisten geben.

In diesem Worst-Case-Szenario wird sogar eine Nationalistische Internationale nicht mehr nötig sein, da wir in Hemingway-Manier feststellen, dass für Trump und seinesgleichen auch die Sonne aufgeht. In der Praxis werden die Rechtspopulisten die Weltherrschaft übernommen haben. Angesichts ihrer unbekümmerten Missachtung von Pandemien und Klimawandel wäre ein solcher Sieg natürlich ein Pyrrhussieg.

Ihr Sieg würde zum Schaden der Menschheit gereichen.

Der Essay von John Feffer ist im englischen Original auf Tomdispatch.com erschienen. Danke an John und Tom für die Möglichkeit, die deutsche Übersetzung zu veröffentlichen.

John Feffer ist Direktor von Foreign Policy In Focus am Institute for Policy Studies. Zuletzt ist von ihm das Buch „Aftershock: A Journey into Eastern Europe’s Broken Dreams“ (Zed Books) erschienen. Er ist auch Autor des dystopischen Romans „Splinterlands“ (Dispatch Books) und der bald erscheinenden Fortsetzung „Frostlands“. Er ist Autor mehrerer anderer Bücher, seine Artikel sind in der New York Times, der Washington Post, USAToday, der Los Angeles Review of Books, Salon und vielen anderen Publikationen erschienen.

Ähnliche Beiträge:

Ein Kommentar

  1. “ Von Präsident Rodrigo Duterte auf den Philippinen bis zu Präsident Daniel Ortega in Nicaragua hat einer Reihe von ihnen schon allzu gute Dienste geleistet, vulgär und bösartig zu sein.“

    In einem Artikel über den „Vormarsch der extremen Rechten“ Ortega als Beispiel zu bemühen, beweist nur, wie verrutscht die Maßstäbe des Autors („John Feffer is director of Foreign Policy in Focus at the Institute for Policy Studies in Washington, D.C.“, https://www.goodreads.com/author/show/118007.John_Feffer) sind.

    „Extrem rechts“ wäre demnach folgende Politik:

    „Der Regierung sei es in den letzten zehn Jahren gelungen, die Armut im Land von 48% auf 24% und die extreme Armut von 17% auf 7% zu senken. Der ALBA-Vertreter unterstreicht zudem, dass Nicaragua bei der Gleichstellung der Geschlechter an fünfter Stelle in der Welt stehe.“

    „Schon nach seiner Wahl im Jahr 2006 hatte Ortega ein »Null-Hunger-Programm« aufgelegt, durch das Hunderttausende Schulkinder täglich eine unentgeltliche Mahlzeit erhalten.

    Was die Landwirtschaft betrifft, so hat Nicaraguas genossenschaftliches und kleinbäuerliches Modell zu einer Verringerung der Ernährungsarmut geführt, Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen und eine nachhaltige Landwirtschaft ermöglicht.

    Gesundheitsvorsorge und Bildung wurden wieder kostenlos, der Analphabetismus erfolgreich bekämpft. Während Ortegas bald 15-jähriger Präsidentschaft stieg die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen auf über 36.000 und die Zahl der Ärzte auf über 6.000. “

    https://www.sozialismus.de/kommentare_analysen/detail/artikel/sandinisten-wiedergewaehlt/

    Diese Art „Rechtsextremismus“ würde sich so manches Entwicklungsland wohl wünschen; das zusammen mit Trump, Bolsonaro, Duterte und Salvini in einen Topf zu werfen, ist infam!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert