Russland-Ukraine: Reflexionen aus der Unterwelt

John F. Kennedy 1961

Ratschläge von JFK an Präsident Biden

 

 

Sehr geehrter Herr Präsident:

 

Ich sende Ihnen Grüße von der anderen Seite – und nein, ich meine nicht die andere Seite des Ganges. Ich meine den Ort, an den alte Politiker gehen, um für ihre Sünden Buße zu tun.

Abgesehen von unserem gemeinsamen Katholizismus und unserer Vorliebe für Sonnenbrillen haben Sie und ich wohl nicht viel gemeinsam. Das ist vielleicht nicht ganz richtig. Immerhin haben Ihre und meine Familie mehr als genug Tragödien erlebt, und wir beide haben es bis in die obersten Ränge der amerikanischen Politik geschafft.

Verzeihen Sie mir, dass ich so unverblümt bin, Joe – darf ich Sie Joe nennen? – aber nach mehr als einem Jahr im Amt braucht Ihre Regierung eindeutig Hilfe. Nachdem ich reichlich Zeit hatte, über meinen eigenen kurzen Aufenthalt im Weißen Haus nachzudenken, dachte ich, ich könnte Ihnen einige Dinge mitteilen, die ich gelernt habe, insbesondere in Bezug auf die Außenpolitik. Leider scheinen Sie einige meiner eigenen schlimmsten Fehler wiederholen zu wollen. Ein Kurswechsel ist immer noch möglich, aber wir haben keine Zeit zu verlieren. Also hören Sie bitte zu.

Ich gehe davon aus, dass Ihnen dieser zeitlose Text bekannt ist: „Lasst uns nie aus Angst verhandeln. Aber lasst uns nie Angst davor haben zu verhandeln.“

Ich habe keine Ahnung mehr, was meinen Adjutanten und Redenschreiber Ted Sorensen dazu veranlasst hat, diese unsterblichen Worte zu schreiben, oder wie genau sie ihren Weg in meine Antrittsrede gefunden haben. Aber das spielt keine Rolle. Die Leute dachten damals, sie drückten eine tiefe Wahrheit aus – ein Zen-artiger Aphorismus mit einem Ivy-League-Stammbaum.

Sein impliziter Subtext blieb jedoch völlig unbeachtet: Wenn Verhandlungen nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen, ist es an der Zeit, hart durchzugreifen. Und das erwies sich als problematisch.

 

Angst vor der Angst?

 

Der Offenheit halber muss ich zugeben, dass meine Regierung politisch gesehen die Angst selbst gut genutzt hat. Wenn meine Kandidatur für das Weiße Haus ein übergreifendes Thema hatte, dann war es, dem amerikanischen Volk eine Heidenangst einzujagen. Und sobald ich im Amt war, war die Angstmacherei ein wesentlicher Bestandteil meiner Präsidentschaft. Der berühmte Witz und das Charisma von Jack Kennedy waren nicht mehr als eine Beilage, die das panikauslösende Hauptgericht schmackhafter machen sollte.

Hier bin ich im National Press Club zu Beginn des Wahlkampfs 1960 zu sehen, als ich Alarm schlug wegen „zunehmend gefährlicher, ungelöster, lange aufgeschobener Probleme“, die während der Amtszeit des nächsten Präsidenten „unweigerlich explodieren“ würden. KABOOM! Zu den wichtigsten dieser Probleme, so warnte ich, gehörten „die wachsende Raketenkluft, der Aufstieg des kommunistischen Chinas, die Verzweiflung der unterentwickelten Nationen, die explosiven Situationen in Berlin und in der Straße von Formosa [d.h. Taiwan] sowie der Verfall der NATO.“

Beachten Sie die Reihenfolge.  Punkt Nummer eins ist die nukleare „Raketenlücke“ mit ihren Implikationen eines unmittelbar bevorstehenden Armageddon. Sie war meine eigene Erfindung und, wenn ich so sagen darf, ein reiner politischer Geniestreich. Natürlich gab es, wie bei der „Bomberlücke“, die ein paar Jahre früher entstand, keine solche Raketenlücke. In Bezug auf Atomwaffen und die Mittel zu deren Einsatz waren wir den Sowjets tatsächlich weit voraus.

Präsident Eisenhower wusste, dass die Raketenlücke ein Haufen Blödsinn war.  Das wusste auch sein Vizepräsident Dick Nixon, der arme Trottel. Aber sie konnten es nicht laut sagen, ohne geheime Informationen zu gefährden.

Selbst heute noch wird meine Antrittsrede – „Die Fackel ist weitergereicht worden“ usw. – behandelt, als wäre sie heilige Schrift. Aber wenn es darum ging, die Nation in Kenntnis zu setzen, kam die Kennedy-Sorensen-Schreckensmaschinerie kaum eine Woche später bei meinem Auftritt auf einer gemeinsamen Sitzung des Kongresses so richtig in Schwung.

„Niemand, der dieses Amt antritt“, sagte ich mit einer sorgfältig abgestimmten Mischung aus Anmut und Ernsthaftigkeit, „könnte nicht erschüttert sein, wenn er – selbst in diesem kurzen Zeitraum von zehn Tagen – die harte Ungeheuerlichkeit der Prüfungen erfährt, durch die wir in den nächsten vier Jahren gehen müssen.“ Dann kam eine großzügige Dosis von Sorensens Redenschreiber-Magie:

„Jeden Tag mehren sich die Krisen. Jeden Tag wird ihre Lösung schwieriger. Jeden Tag nähern wir uns der Stunde der größten Gefahr, da sich die Waffen verbreiten und die feindlichen Kräfte stärker werden. Ich fühle mich verpflichtet, dem Kongress mitzuteilen, dass unsere Analysen der letzten zehn Tage deutlich machen, dass – in jedem der Hauptkrisengebiete – die Flut der Ereignisse zu Ende geht und die Zeit nicht unser Freund war.“

Acht Jahre lang hatte Ike den Schalter nicht umgelegt. Jetzt, in nur 10 Tagen als Chef der Exekutive, hatte ich das erschütternde Ausmaß der Gefahren für die Nation begriffen. Die Zeit läuft ab! Der Feind wird immer stärker! Die Stunde der größten Gefahr näherte sich wie ein führerloser Güterzug!

Aber keine Sorge. Mit einem ehemaligen PT-Boot-Kapitän am Steuer, der von Leuten wie Mac Bundy, Bob McNamara, Max Taylor, Bruder Bobby und einer ganzen Mannschaft von Harvard-Absolventen unterstützt wurde, war die Republik in guten Händen. Das war jedenfalls meine Botschaft.

Okay, Joe, jetzt will ich mal Klartext reden. In den darauffolgenden Monaten gab es einige Hindernisse auf dem Weg. Nachdem wir versprochen hatten zu handeln, handelten wir auch mit Nachdruck, aber auf eine Art und Weise, die vielleicht nicht besonders vernünftig war.  (Hätte ich lange genug gelebt, um meine Amtszeit zu beenden und eine zweite zu gewinnen – das war schließlich der Plan -, wären die Dinge vielleicht in Ordnung gebracht worden.)

Also ja, das Debakel der CIA in der kubanischen Schweinebucht im April 1961 war ein episches Schlamassel, wenngleich Ikes Schuld ebenso groß war wie meine eigene. Im Nachhinein betrachtet war meine Eskalation unseres militärischen Engagements in Vietnam, dieser fernen „Grenze“ des Kalten Krieges – Tausende von US-Soldaten, die die neuesten Theorien zur Aufstandsbekämpfung erprobten – nicht gerade die beste Idee des Besten und Klügsten. Und je weniger über die Mitschuld meiner Regierung an der Ermordung des südvietnamesischen Präsidenten Ngo Dinh Diem gesagt wird, desto besser. Das war auch nicht unser bester Tag.

Sie kannten Bobby nicht, aber wenn mein Bruder einen Bissen in den Mund bekam, war er nicht mehr zu stoppen. Ich gebe zu, dass er sich bei der Operation Mongoose, dem gescheiterten CIA-Programm zur Ermordung von Fidel Castro und zur Sabotage der kubanischen Revolution, mehr als nur ein bisschen übernommen hat.

Wenn ich die Chance hätte, es noch einmal zu tun, würde ich es mir auch zweimal überlegen, ob ich die Stationierung von 1000 landgestützten Minuteman-ICBMs anordne – ein klassisches Beispiel für den „Overkill“ des Kalten Krieges, der mehr durch innenpolitische Erwägungen als durch strategisches Kalkül bestimmt war. Allerdings setzte sich das Strategic Air Command der Air Force für 10.000 ICBMs ein, es hätte also schlimmer kommen können! (In der Kategorie „Dinge, die sich nie ändern“, habe ich gehört, dass Ihre Regierung im Stillen eine 1,7 Billionen Dollar teure Aufrüstung der US-Atomstreitkräfte anstrebt. Gehört das zu Ihrem geplanten Vermächtnis?)

Die Grenzen der Furcht

Lernen Sie aus unseren Fehlern, Joe, aber achten Sie besonders darauf, was wir richtig gemacht haben. Ja, die Angst hat uns dazu gebracht, einige sehr dumme Dinge zu tun. Gelegentlich wurde die Angst aber auch zum Ansporn für Klugheit und sogar Weisheit. Bei zwei Gelegenheiten hat mich die Überwindung der Angst sogar in die Lage versetzt, den Dritten Weltkrieg zu verhindern. Und das ist keine Prahlerei, das ist Tatsache.

Das erste Mal geschah dies im August 1961, als die ostdeutsche Regierung mit Zustimmung des Kremls mit dem Bau der Mauer begann, die später als Berliner Mauer bekannt werden sollte. Das zweite Ereignis fand im Oktober 1962 während der berühmten Kubakrise statt.

Beim ersten Mal habe ich nichts getan, was genau das Richtige war. Nichtstun bewahrte den Frieden.

Solange die Ostberliner (und damit alle Ostdeutschen) nach Westberlin einreisen und so in den Westen fliehen konnten, würde diese Stadt, in den Worten des sowjetischen Ministerpräsidenten Nikita Chruschtschow, „ein Knochen im Hals“ des kommunistischen Blocks bleiben. Die Teilung Berlins beseitigte diesen Knochen. Das Problem war gelöst. Chruschtschow bekam, was er wollte, und ich auch. Infolgedessen verringerte sich die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass die durch Berlin ausgelösten Spannungen einen Großmachtkonflikt auslösen könnten. Das Ergebnis mag den Ostberlinern nicht gefallen haben, aber sie waren nicht meine Hauptsorge.

Bei der zweiten Gelegenheit setzte ich die Fähigkeiten ein, die ich von meinem Vater Joe gelernt hatte. Ungeachtet seines Rufs als beschwichtigender Isolationist vor dem Zweiten Weltkrieg, wusste mein Vater, wie man ein Geschäft abschließt. Während Mac, Bob, Max und der Rest des so genannten ExComm darüber debattierten, ob man Kuba einfach bombardieren oder bombardieren und dann auf der Insel einmarschieren sollte, machte ich einen Umweg.

Mit Hilfe von Bobby, der einen Rückkanal zu Chruschtschow eröffnete, handelte ich einen geheimen Kompromiss aus. Ich versprach, die US-Atomraketen aus der Türkei und Italien abzuziehen, und sicherte zu, dass die Vereinigten Staaten nicht in Kuba einmarschieren würden. Im Gegenzug verpflichtete sich Chruschtschow, die sowjetischen Angriffswaffen von dieser Insel abzuziehen. Das Ergebnis war, dass beide Seiten (und der Rest der Menschheit) von einem möglichen nuklearen Holocaust verschont blieben.

Ich möchte betonen, Joe, dass das gemeinsame Thema beider Episoden nicht die Härte war. Beide Male habe ich die Frage der Schuld beiseitegeschoben – die USA waren in beiden Fällen nicht gerade eine unschuldige Partei -, um die Bedingungen für eine Lösung zu finden. Das bedeutete, dass wir zugeben mussten, dass ihre Seite berechtigte Bedenken hatte, die wir nicht ignorieren konnten.

Diese äußerst wichtige Tatsache ging in dem darauf folgenden Spektakel unter. Ich wette, Sie erinnern sich an diesen Kommentar, der angeblich von meinem Außenminister Dean Rusk zu den Verhandlungen mit den Sowjets über Kuba stammt: „Wir stehen uns Auge in Auge gegenüber, und ich glaube, der andere hat gerade gezwinkert.“ Dieses erfundene Zitat sollte das Wesentliche der Auseinandersetzung um Kuba wiedergeben. Die Wahrheit war jedoch, dass Chruschtschow und ich beide in den Abgrund starrten und gemeinsam beschlossen, uns zurückzuziehen.

Was Berlin betrifft, so schrieb mir Ted Sorensen eine großartige Rede, die ich dort halten sollte („Ich bin ein Berliner“ usw.).  Darin tat ich so, als wäre ich unglücklich über die Mauer, obwohl mich diese Struktur in Wahrheit nachts gut schlafen ließ. Und natürlich schuf mein denkwürdiger Starauftritt in Berlin einen Präzedenzfall für mehrere meiner Nachfolger, die ihre eigenen Fototermine mit dem Brandenburger Tor als Kulisse inszenierten. (Rechnen Sie nicht damit, dass Kiew eine ähnliche Gelegenheit bietet, Joe.)

Sie werden mich nie dazu bringen, dies offiziell zuzugeben, aber sowohl in Berlin als auch in Kuba habe ich mich für „Appeasement“ – ein abfälliger Begriff für die Vermeidung eines Krieges – statt für Konfrontation entschieden. Das habe ich nicht eine Sekunde lang bereut.

Einfach Nein sagen

Vielleicht fragen Sie sich jetzt, was das alles mit Ihnen und der Lage, in der Sie sich heute befinden, zu tun hat. Ziemlich viel, denke ich. Hören Sie mich an.

Ich habe einen Kalten Krieg geerbt, der in vollem Gange ist. Sie scheinen kurz davor zu stehen, in einen neuen Kalten Krieg einzutreten, in dem China und Russland an die Stelle der Sowjetunion und Chinas treten.

Ich bitte Sie eindringlich, sorgfältig zu überlegen, bevor Sie den Sprung in eine solch unbewältigte Vergangenheit wagen.  Was auch immer sich Ihre politischen Berater einbilden mögen, präsidiale Härte ist nicht das, was unsere Nation jetzt braucht. Sie haben uns aus dem längsten Krieg in der Geschichte der Vereinigten Staaten herausgeholt – eine mutige und notwendige Entscheidung, auch wenn sie miserabel umgesetzt wurde. Das Letzte, was die Vereinigten Staaten brauchen, ist ein neuer Krieg, sei es in der Ukraine, auf der Insel Taiwan oder irgendwo dazwischen. Eine militärische Konfrontation wird einen Pfahl durch das Herz Ihres „Build Back Better“-Gesetzes treiben und jede Hoffnung auf sinnvolle innenpolitische Reformen zunichtemachen. Und sie könnte auch die Aussichten Ihres Vorgängers auf ein Comeback erhöhen – ein deprimierender Gedanke, falls es je einen gab.

Wahrscheinlich haben kürzlich Sie diese Schlagzeile in der Washington Post gelesen: „Mit oder ohne Krieg, die Ukraine gibt Biden eine neue Chance auf Führung.“ Die Folgerung: Die wahrgenommene Härte Ihrerseits wird sich politisch auszahlen.

Glauben Sie das keine Sekunde lang, Joe. Ein bewaffneter Konflikt, der aus der Ukraine-Krise resultiert, wird wahrscheinlich Ihre Präsidentschaft und vieles andere zerstören. Das Gleiche kann man über einen möglichen Krieg mit China sagen. Lassen Sie mich ganz offen sagen: Die Führung, die wir heute brauchen, ähnelt der Führung, die die Nation brauchte, als ich in Berlin und Kuba einen Kurs weg vom Krieg steuerte.

Und bitte fallen Sie nicht auf die neueste Propaganda über die wachsende „Kluft“ zwischen unseren eigenen militärischen Fähigkeiten und denen unserer potenziellen Feinde herein. Glauben Sie mir, wenn es darum geht, unsere Sicherheit zu gefährden, liegen sowohl China als auch Russland weit hinter unserem militärisch-industriellen Kongress Komplex zurück.

„Lasst uns nie aus Angst verhandeln. Aber lasst uns nie Angst haben zu verhandeln.“  Eine schöne Redewendung. Ich will verdammt sein, wenn sich das nicht auch als Motto zum Regieren erweist.

Joe, wenn ich Ihnen in diesen schweren Zeiten noch behilflich sein kann, zögern Sie nicht, mich anzurufen. Sie wissen ja, wo Sie mich finden.

Mit freundlichen Grüßen,

Jack

Der Artikel ist im englischen Original auf TomDispatch.com erschienen. Übersetzung von Florian Rötzer mit der Hilfe von DeepL.

Andrew Bacevich ist Präsident des Quincy Institute for Responsible Statecraft. Sein neuestes Buch: „After the Apocalypse: America’s Role in a World Transformed“.

Ähnliche Beiträge:

Ein Kommentar

  1. Schön, auch die Übersetzung scheint diesmal gelungen. Man könnte Bacevich voll zustimmen, wäre da nicht gegen Ende die Bemerkung über den angeblichen Vorsprung des u.s.-MICs. Erstens muss man das partiell bezweifeln, zweitens kann das die Kriegspartei zu falschen Schlüssen verleiten.

    Die usa ist marod, sie hätte genug zu tun damit, sich intern wieder aufzurappeln. Stattdessen steuert sie zielgerichtet auf einen weiteren Krieg zu, der im Gegensatz zu anderen auch das Homeland treffen wird. Bacevichs Rat wird nicht gehört.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert