Interview
Frankreich und die Obsession mit der Atomenergie
Ralf Streck sieht im Gespräch mit Florian Rötzer Frankreich in ein Dilemma mit der Atompolitik schlittern
Rendite, Gemeinnützigkeit oder Vergesellschaftung: Wohnungsbau im Zeitalter der Gentrification
Der Stadtforscher Andrej Holm im Interview zur „Wohnungsfrage“
Über Freiheit und Corona-Proteste in Deutschland, die Ampelkoalition und die neue Kriegsgefahr in Europa
Ein Gespräch zwischen Wolfgang Kubicki und Albrecht Müller
Max Otte: „Wir müssen mehr für die einfachen Leute tun“
Max Otte im ausführlichen Interview mit Marcel Malachowski über die Macht der WerteUnion, deren Vorsitzender er seit Mai ist, die Widersprüche der Klimapolitik, deutschen Größenwahn, wen er wählt und warum sein Herz manchmal links schlägt
„Im russischen Fernsehen wird die Stimmung vermittelt, dass der Krieg fast schon bevorsteht“
Ulrich Heyden (Moskau) im Gespräch über den Besuch von Annalena Baerbock in Moskau, die Stimmung in Russland, die Lage in den „Volksrepubliken“ und die Wirren in der Ukraine
Ulrich Heyden (Moskau) im Gespräch: Baerbock trifft auf Lawrow – Dialog ohne Bewegung
Nach Kiew reiste die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock nach Moskau. In Kiew versprach sie keine Waffen, in Moskau sprach sie von unterschiedlichen Positionen, aber verzichtete trotz der angespannten Lage auf Drohungen, auch nicht in Bezug auf Nordstream 2. Sie verkündete die Fortsetzung des Normandie-Formats, Lawrow erklärte, das mache wenig Sinn, solange Kiew das Minsker Abkommen sabotiert. In Russland geht die Angst vor einem Weltkrieg um. Moskau hat vor kurzem auch eingeräumt, dass Truppen an der
Die Atombombe war eine Zäsur für die Grundlagenwissenschaft der Physik
Alexander Unzicker im Gespräch über seine These, dass mit dem Zweiten Weltkrieg, der Entwicklung der Atombombe, dem Aufstieg der USA und der Militarisierung der Forschung in der Wissenschaft die Grundlagenwissenschaft verloren gegangen ist.
„Man muss man die Privilegien des Alters annehmen und nicht ablehnen“
Simone Rethel-Heesters im Gespräch mit Gregor Gysi über Politik, Einsichten im Alter, den Krieg und Antisemitismus
Beispiel Spanien: Geheimdienste und ihre Informanten
Ralf Streck über die Verwicklungen des spanischen Geheimdienstes CNI mit den islamistischen Anschlägen in Madrid (2004) und Katalonien (2017).
Stand der spanische Geheimdienst hinter den islamistischen Anschlägen in Katalonien?
Gespräch mit Ralf Streck (San Sebastian) über die Verstrickungen des spanischen Geheimdienstes mit dem islamistischen Terrorismus und den vermutlichen politischen Zielen, die dahinter standen
#ArmutAbschaffen: „Die geringe Hartz IV-Erhöhung ist verfassungswidrig“
Jonas Pieper vom Paritätischen über die gesellschaftliche Sichtbarkeit des Klassenfrage, seine politischen Erwartungen an Howard Carpendale und die Forderung seines Verbandes an die Ampel: Hartz IV-Erhöhung um 200 Euro sofort!
Was ist los in Kasachstan?
Ulrich Heyden im Gespräch mit Florian Rötzer über die Vorgänge in Kasachstan und die Hintergründe
Von der Black Box des Intellektuellen zu der von KI-Systemen
Der Soziologe Armin Nassehi über Künstliche Intelligenz, Ethik, Personsein und die Kontingenzformel Mensch
„Erst mit der Installierung einer kapitalistischen Konkurrenzgesellschaft wird der Einzelne zum Schmied seines Glückes“
Die neue Edition Endzeit will zu destruktiver Kritik ermuntern. Wird jetzt den Menschen in der Not der schweren Zeiten auch noch der letzte Halt geraubt? Ein Interview mit der Herausgeberin Claudia Reuther
Ulrich Heyden (Moskau): Geht von Russland derzeit eine Kriegsgefahr aus?
Ulrich Heyden im Gespräch über die verhaltene Reaktion Moskaus auf die Ausweisung von russischen Botschaftsmitarbeitern, das bei der Aufklärung über den mutmaßlichen Täter des „Tiergartenmords“ behilfliche Medium The Insider und das Mordopfer, Russland und China sowie die angeblich von Russland ausgehende Kriegsgefahr.