Klima & Umwelt
Das weltweite Schweinesystem
Zwei aktuelle Sachbücher beschäftigen sich mit dem, was wir aus dem Schwein gemacht haben, nachdem wir es vor rund zehntausend Jahren zu uns nahmen und aus Sus scrofa, dem Wildschwein, Sus scrofa domesticus wurde, das Hausschwein. Beide Bücher zeigen sehr viel auch über eine ganz andere Spezies, nämlich Homo sapiens, den „denkenden Menschen“. Und darüber, was wir mit unserem Denkapparat anstellen beim Umgang mit Tieren.
Das unsichtbare Schwein
Vor rund zehntausend Jahren wurde aus dem Wildschwein das Hausschwein. Aber erst in jüngster Zeit haben wir aus dem meistgegessenen Tier eine Industrie gemacht. Lesestoff zur aktuellen Diskussion über Tierhaltung und Fleischverzicht.
Die Gastrosophische Revolution
Wenn wir unser Verhältnis zum Essen in den Griff bekommen, haben wir unser Verhältnis zur Erde geregelt: Harald Lemke will die „Gastrosophische Revolution“. Ist es an der Zeit für die zweite Menschheitsrevolution nach der Neolithischen?
„Wir brauchen eine Ernährungswende“
„Wir brauchen eine Ernährungswende – angesichts des Kriegs in der Ukraine jetzt mehr denn je.“ Mit diesem Satz hat eine Gruppe von acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Agrar, Gesundheit und Klima einen Aufruf überschrieben, dem sich inzwischen sechshundert Unterzeichner aus Universitäten und Instituten in vielen Ländern angeschlossen haben, von Europa über Amerika bis nach Asien und Australien. „Die Ukraine-Krise führt uns vor Augen, dass die Art und Weise, wie wir derzeit Nahrungsmittel produzieren
Das ethische Gentech-Ei
Die EU-Kommission will Eier einer per CRISPR gentechnisch veränderten Legehennenlinie zulassen. Und das ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung. Tierwohl durch die Hintertür?
Ein Gespräch über Ernährung … in Zeiten des Krieges
Ein Gespräch über Ernährung … in Zeiten des Krieges
Ein Gespräch über Hühner
Ich bin zu Carsten Bauck gefahren, zum Bauckhof nach Klein Süstedt bei Uelzen. Aber wie es so ist in diesen Zeiten: Natürlich war das nicht nur ein Gespräch über Hühner, was wir dort geführt haben, sondern auch eines über den Krieg, der längst in jeden Hühnerhof hineinreicht.
Krieg gegen Klima und Ökologie
Nützlich für die Agrarlobby: Angesichts des Mangels an Getreide auf dem bislang von der Ukraine und Russland maßgeblich mitbedienten Weltmarkt, setzt die Europäische Kommission einen Teil ihrer eigenen Öko-Regeln außer Kraft.
„In Deutschland ist es Usus, keine guten Konzepte zu haben“
Klimawende-Vordenker Prof. Volker Quaschning im Interview mit Marcel Malachowski: Der Spiegel-Bestseller-Autor und Scientists for Future-Initiator macht der Bundesregierung schwere Vorwürfe in der Energie-Wende und der Sozialpolitik – und hat klare Forderungen an die Ampel-Koalition zu ihren Verhandlungen über das Hilfspaket am heutigen Donnerstag
Der Krieg im Hühnerhof
Der Ukrainekrieg hat selbst für Biobetriebe in Westeuropa Konsequenzen. Sie importierten bisher Futtermittel aus der Ukraine. Nun könnten sogar Bioeier knapp werden.
Der Krieg auf dem Acker
Weniger Fleisch, weniger Biosprit, weniger Futtermittel: Der Ukrainekrieg hat weitreichende Folgen. Wie reagiert die deutsche Agrarindustrie?
Der Krieg im Kornfeld
Russland führt Krieg in der Kornkammer Europas. Das wird zu Hunger in Afrika führen. Müssen wir die Landwirtschaft de-globalisieren?
Millionen fürs Tierwohl
Was bedeutet Tierwohl in der Milchwirtschaft? Die Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof macht es vor.
Beim Krieg Russland-Ukraine geht es auch um energiepolitische Einflusssphären
Der Kriegsbeginn hat zum Einbruch der Börsen und zu explodierenden Energiepreisen geführt, aber warum sind die Preise wieder gesunken und die Börsenwerte gestiegen? Und warum sagt Habeck, dass die Versorgung gesichert sei?
Boden gut machen
Diese Kolumne oder der oder das Blog, wie immer wir das nennen mögen, heißt „Führerschein für Einkaufswagen“. Dass solch ein Führerschein Not täte, wissen alle Interessierten; dass es ihn nicht gibt ebenso. Dennoch möchte ich heute mal wieder abweichen vom reinen Verbraucherwissen und mich mehr dem Untertitel widmen: „Hintergrundwissen“ heißt es da. Da passt das eher hinein, was ich zu berichten habe. Es geht nämlich einmal mehr um den Umbau der Landwirtschaft, aber in einer