Medien & Kultur
Asovstal scheint noch immer nicht ganz „befreit“ zu sein
Nach russischen Angaben haben Kämpfer versucht, Munitionslager zuz sprengen. Derweilen wird die Heldenverehrung der Asow-Kämpfer inszeniert
Der rasende Stillstand der Städte
Erst wenn die Segregation städtischer Räume gestoppt ist, besteht Aussicht auf Erfolg in der Überwindung von gruppenbezogenen Vorurteilen
New York Times: Der Ukraine müssen die Grenzen der Unterstützung aufgezeigt werden
Der Editorial Board der NYT übt harsche Kritik an der Ukraine-Politik der US-Regierung und der Nato mit vagen und illusorischen Siegeserwartungen. Eine kritische und nüchterne Haltung wäre auch hierzulande gegenüber der verkündeten moralischen Alternativlosigkeit des militärischen Wegs überfällig
Hat die Europäischen Rundfunkunion (EBU) den ESC zugunsten der Ukraine manipuliert?
In sechs Ländern wurden ohne wirkliche Begründung Abstimmungsergebnisse der Jury verändert. Dass die Ukraine Sieger wurde, macht aber deutlich, dass der ESC politisch ist, was er eigentlich nicht sein will
1914 oder 1939? Historische Analogien als schwere Waffen im Diskurskrieg
Medien sprechen auch im gegenwärtigen Ukraine-Krieg von „Vergleichen“ und protestieren häufig gegen bestimmte „Vergleiche“, was aber sehr irreführend ist
Angriff auf die Pressefreiheit: Spanischem Journalisten droht Haftverlängerung in Polen
Pablo Gonzalez, der die spanische und russische Staatsbrügerschaft besitzt, wird der Spionage für Russland beschuldigt: Beweise werden nicht vorgelegt
Die Tagesschau und Asow in Asovstal
Das Drama um Asovstal geht weiter. Die ukrainische Regierung bemüht sich, zumindest 38 Schwerverletzte aus den Bunkern des Stahlwerks zur medizinischen Versorgung gegen die Freilassung von russischen Kriegsgefangenen zu tauschen. Russland hat noch nicht auf das Angebot öffentlich geantwortet
Zur Gewaltaffinität des Mainstream-Journalismus
Vierte Gewalt revisited
Der lange Arm ukrainischer Rechtsradikaler reicht bis nach Spanien
Der bekannte ukrainische Journalist Anatoli Scharij wurde auf Basis ukrainischer Anschuldigungen wegen Hochverrats im spanischen Exil auf Grund eines internationalen Haftbefehls festgenommen
Selenskij kann den Krieg gewinnen, die Ukraine nicht
Wolodymyr Selenskij ist an erster Stelle ein Glückspilz und an zweiter Stelle Schauspieler. Außerdem ist er seit Mai 2019 Präsident der Ukraine und seit dem Krieg ein Weltstar, der bravourös den perfekten Präsidenten im Medienkrieg spielt.
Propagandakampf um die Rettung von Zivilisten aus Asovstal
Die ukrainische Regierung beansprucht, sie habe die Zivilisten „gerettet“. Ohne Mithiolfe Russlands wäre dies aber nicht möglich gewesen. Russland hat auch Zivilisten aus Asovstal „gerettet“. Wer hat die Flucht verhindert?
Stadt im Krieg
Der Krieg in der Ukraine wird vorwiegend in und gegen Städte ausgetragen. In Deutschland haben wir die Bedrohungen eines Luftkrieges schon weitgehend vergessen, Bunker und Luftschutzräume wurden mit dem wachsenden Abstand zum Krieg, in dem gezielt ganze Städte vernichtet wurden, geschlossen und nicht mehr gebaut
Sachbücher des Monats: Mai 2022
Diesen Monat: Der Sinologe und Ethnologe Thomas O. Höllmann über die legendäre Seidenstraße, ihre ökonomischen Grundlagen, politischen Motive und kulturellen Rahmenbedingungen.Oder werfen Sie lieber einen Blick auf die neue Sachbuch Bestenliste? Zwischen Büchern über kollektive Erinnerung, die besten aller möglichen Welten, Voltaires freiheitliche Abenteuer und das Pulverfass Europa werden Sie bestimmt fündig. Die besten Sachbücher des Monats Februar werden präsentiert von Die Welt, Neue Zürcher Zeitung, RBB Kultur und ORF-Radio Österreich 1.
Elvira Roca Barea: Die Anfänge der Russophobie gehen auf die französische Aufklärung zurück
Mit dem Verschwinden der UdSSR hat sich die traditionelle Russophobie nur in der Erscheinung, nicht aber im Wesen verändert. Sie ist kulturell zu tief verwurzelt
Eine Duck-and-Cover-Welt?
Willkommen im Moment der Ukraine, wo das „Unausdenkbare“ geschehen kann