Mary Wollstonecraft: Verteidigung der Rechte der Frauen

Ausschnitt aus dem Porträbild von Mary Wollstonecraft von John Opie in der Tate Gallery. Bild: gemeinfrei

100 Bücher, die die Welt verändert haben

 

Mary Wollstonecraft (1759-1797) war eine der bedeutendsten sozialen Kämpferinnen des 18. Jahrhunderts. Ihr Buch „Vindication of the Rights of Woman and Criticism of Political and Moral Subjects“ wurde 1792 veröffentlicht und gehört zweifellos zu den Klassikern der feministischen Literatur. Mit einem Abstand von fast zwei Jahrhunderten sind alle Argumente, die Wollstonecraft vorbringt, heute axiomatische Wahrheiten. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, welch großer Anstrengungen es bedurfte, um gleiche politische Rechte für Frauen zu erreichen.

Wollstonecraft schrieb das Buch in Frankreich, wohin sie aus London gereist war, um die Französische Revolution aus erster Hand zu beobachten. Eine Erhebung, die Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit vertritt, könnte bedeuten, genau das zu erreichen: gleiche Rechte für die bisher vernachlässigte Hälfte der Menschheit. Die Autorin widmete das Buch dem Abgeordneten Talleyrand, der Bischof von Autun gewesen war. Wollstonecraft zitiert im Vorwort Talleyrand, der einmal feststellte: „Die eine Hälfte des Menschengeschlechts von der anderen Hälfte von jeglichem Anteil an der Regierung ausgeschlossen zu sehen, ist ein politisches Phänomen, das sich nicht auf der Grundlage abstrakter Prinzipien erklären lässt“.

Mary Wollstonecraft warnt gleich zu Beginn, dass sie nicht versuchen werde, ihre Worte zu mäßigen, denn der Zustand der Welt erfülle sie mit „betrübter Empörung“. Dass sie mit der „Energie der Gefühle, die mich überkommen“, schreiben wird. Das ist es vielleicht, was ihrem Zeugnis große Authentizität verleiht. Es lässt sich in einem Zug wie eine eindrucksvolle Anklage vor Gericht lesen, in der sie das Patriarchat anprangert. Und im Übrigen auch das aristokratische und monarchische System ihres Landes.

Der Schlüssel zur Beendigung der gesellschaftlichen Unterdrückung der Frau liegt für Wollstonecraft in der Bildung. Frauen haben schon immer eine Erziehung erhalten, die ihre Unterwerfung aufrechterhält. Ihnen wird beigebracht, „Liebe zu wecken“, obwohl sie eher dazu erzogen werden sollten, damit sie „Respekt für ihre Fähigkeiten und Tugenden“ erhalten. Das erhabenste Ziel sei es, einen „menschlichen Charakter“ zu entwickeln, ohne zwischen Männern und Frauen zu unterscheiden.

Die Philosophen der Aufklärung schlugen vor, zur Analyse der Gesellschaft zu den „ersten Prinzipien“ zurückzukehren, Wollstonecraft nimmt die Herausforderung an und sieht in der Vernunft das wesentliche Element, das den Menschen vom Rest der Tiere unterscheidet. Unsere Vollkommenheit ist an dem Grad der Vernunft, der Tugend und des Wissens zu messen, den wir erreichen können. Aber unter den Autoren, die vorschlagen, zu einem „Urzustand“ zurückzukehren, um die für die moderne Welt gültigen Rezepte zu entdecken, sieht Wollstonecraft Rousseau als einen der verderblichsten Sophisten: „Rousseau bemüht sich zu beweisen, dass im Urzustand alles gut war, viele Autoren argumentieren, dass jetzt alles gut ist. Ich verkünde, dass alles nur in der Zukunft gut sein wird.“ Nach Wollstonecraft ist jeder Teil der Gesellschaft, der auf Rangunterschieden beruht, ein Affront gegen die Moral. Deshalb verabscheut sie die Monarchie mit ihren Erbrechten, aber auch Berufsarmeen, die auf der Willkür ihrer Generäle beruhen.

Bild: Library of Congress/gemeinfrei

Es ist nicht verwunderlich, dass sich Mary Wollstonecraft bei der Lektüre dieser Teile ihres Buches zu dem Schriftsteller William Godwin hingezogen fühlte, einem der Vorläufer des Anarchismus, der in der Existenz des Staates eine Maschine zur sozialen Unterdrückung sah, die es zu überwinden galt. Leider hielt die Ehe nur wenige Monate, denn Mary Wollstonecraft starb nach der Geburt ihrer Tochter, der später berühmten Mary Shelley, der Autorin des berühmten Romans Frankenstein.

Mehr als die Hälfte des Textes der Vindication befasst sich mit der Art und Weise, wie die falschen Identitäten von Frauen von Kindheit an geformt werden. Man lehrt sie zu gehorchen, denn „Tyrannen wollen Sklaven und Sensualisten wollen Spielzeug“. Wiederum ist es Rousseau, der als negatives Beispiel dient, da er offen erklärt, dass Frauen nicht unabhängig sein sollten und dass Gehorsam „die große Lektion ist, die ihnen … mit sturer Strenge eingeprägt werden muss“. Für Wollstonecraft ist also die persönliche Unabhängigkeit für jede Frau von wesentlicher Bedeutung.

Wollstonecraft beruft sich in weiten Teilen des Buches auf Gott in der Überzeugung, dass ein vollkommener Gott mit diesem Zustand der Welt nicht einverstanden sein würde. Sie polemisiert jedoch gegen die Kirche und die Bibel, indem sie den Glauben anprangert, dass „die Frau für den Mann geschaffen wurde“, und zwar durch eine Rippe Adams. „Frauen sind nicht die Rasseln der Männer, die ihnen in den Ohren klingeln, wenn sie unterhalten werden wollen.“ Frauen sind kein „schöner Makel der Schöpfung.“ Dass der Zugang zum Wissen auch die Erbsünde war, die die Menschheit aus dem Paradies verbannt hat, ist unvorstellbar, wenn gerade das Wissen das Erhabenste ist, zu dem der Mensch Zugang hat.

Mary Wollstonecrafts „utopischer Traum“ besteht darin, dass Frauen auf demselben Niveau und in denselben Schulen wie Männer unterrichtet werden sollten. Darüber hinaus müssen die in den Köpfen der Frauen selbst verankerten Traditionen überwunden und die Frauen zur Unabhängigkeit erzogen werden. Ihre gesamte bisherige Ausbildung hat sie nur degradiert, selbst diejenigen, die über viele Ressourcen verfügen.

Die trivialen Aufmerksamkeiten, die Männer den Frauen schenken, sind in ihrer Leere eher beleidigend. Dass Frauen immer auf ihren Ruf achten sollen, ist absurd, denn es sind vor allem die Männer, die daran schuld sind, dass dieser Ruf leidet. Alle Verderbtheiten, die den Frauen vorgeworfen werden, „sind auf eine große Ursache zurückzuführen: die Unkeuschheit der Männer“. Das Buch endet mit einem Aufruf zur Einrichtung eines nationalen Bildungssystems, das alle, Mädchen und Jungen, fördern kann: „Lasst die Frauen gleichberechtigt sein“, damit sie „auf das Niveau der Männer aufsteigen können“.

Im Englischen würde man sagen, das ist alles powerful stuff, vor allem wenn man die Zeit bedenkt, in der es geschrieben wurde. Und doch gibt es einen Bestandteil, der in Vindication zwar angedeutet, aber nicht ausgeführt wird. Es geht um politische Rechte, insbesondere um das Recht, zu wählen und gewählt zu werden. Mary Wollstonecraft schreibt nicht über dieses wichtige Thema, obwohl verschiedene Politiker es bereits angesprochen hatten. Der Marquis de Condorcet, ein Mitglied des Konvents, hatte bereits 1789 einen Artikel verfasst, in dem er sich für das Wahlrecht der Frauen aussprach. Im Jahr 1790 kehrte er zu diesem Thema zurück und schlug vor, ihnen die volle Staatsbürgerschaft zu gewähren, da dies nicht zu machen, ein Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichberechtigung sei. Condorcet wies auf den Widerspruch zwischen Monarchien, die aufgrund der Blutsverwandtschaft die Herrschaft von Frauen akzeptierten, und Republiken hin, die ihnen das Wahlrecht verweigerten.

Ein Jahr vor der Veröffentlichung der Vindication, im Jahr 1791, veröffentlichte die Dramatikerin Olympe de Gouges die „Erklärung der Frauenrechte“ als Antwort auf die „Erklärung der Menschenrechte“ von 1789. In ihren Schriften trat de Gouges für die vollständige Gleichstellung der Geschlechter als Ergebnis der Revolution ein. Wegen ihrer Schriften wurde de Gouges während des Jakobinerterrors verhaftet und hingerichtet. Nur drei Frauen wurden in dieser Phase der Revolution auf die Guillotine geschickt, und nur eine davon wegen ihrer schriftstellerischen Tätigkeit, nämlich Olympe de Gouges.

Im Jahr 2019 wurde die Kampagne „Mary on the Green“ ins Leben gerufen, um Mittel für die Errichtung einer Statue von Mary Wollstonecraft in Stoke Newington im Norden Londons, dem Wirkungsort der Schriftstellerin, zu sammeln. Die Zeitung Guardian begrüßte die Initiative und nannte Wollstonecraft die erste „Suffragette“.

Im Jahr 1928 gab das britische Parlament den Frauen das volle Wahlrecht, 136 Jahre nach der Veröffentlichung der Vindication. Manchmal sind die tiefgreifendsten Umwälzungen nur langsam zu erreichen.

Ähnliche Beiträge:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert