Die 10 besten Sachbuch-
Empfehlungen
1.
- Bibliografie
- Beschreibung
- Über den Autor
Horst Bredekamp
Michelangelo
- Wagenbach Klaus GmbH
- 810 Seiten
- Hadcover
- ET: 19.08.2021
- ISBN 978-3-8031-3707-4
- Preis: 89,00 €
»Schon zu Lebzeiten wurde ihm ein übermenschlicher Status zugesprochen, sein Werk bannt Betrachter wie Forschung bis heute.«
Schon zu Lebzeiten wurde >Il divino<, dem Göttlichen, ein übermenschlicher Status zugesprochen, sein unermessliches OEuvre aus Skulptur, Architektur und Zeichnung bannt Betrachter wie Forschung bis heute.
In seiner monumentalen Gesamtdarstellung fasst Horst Bredekamp das Genie Michelangelo auf beispiellose Weise. Er nimmt dessen Leben vom Werk aus in den Blick und begreift das OEuvre als Stimulus der Vita. Ebenso empfindsam wie präzise untersucht Bredekamp jedes einzelne Kunstwerk von der Hand Michelangelos im zeitgeschichtlichen und kunsthistorischen Kontext sowie innerhalb der Entwicklung des höchst gefragten Künstlers.
Bredekamp präsentiert uns einen von seinen Werken getriebenen, fortwährend vertragsbrüchig und säumig bleibenden Meister, der sich gänzlich dem künstlerischen Imperativ eines jeden Werks verschreibt und sich vom zu bearbeitenden Material selbst leiten lässt. Indem seine Kunstwerke sich dem Prinzip der Vollendung verweigerten, sprengte Michelangelo alle Konventionen.
Horst Bredekamp
2.
- Bibliografie
- Beschreibung
- Über den Autor
Andreas Reckwitz, Hartmut Rosa
Spätmoderne in der Krise
Was leistet die Gesellschaftstheorie?
- Suhrkamp Verlag AG
- 310 Seiten
- Hard Cover
- ET: 10.10.2021
- ISBN 978-3-518-58775-1
- Preis: 28,00 €
»Was enthüllen die Methoden, die Begriffe, die Vorannahmen, die Sprache, die sie wählt über die Zeit, der sie entspringt – und in der wir alle leben?« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
In Zeiten tiefgreifender sozialer Umbrüche und manifester Krisen schlägt die Stunde grundsätzlicher Analysen, welche die gegenwärtige Gesellschaft als ganze in den Blick nehmen, ihre Strukturmerkmale und Dynamiken untersuchen und vielleicht sogar Wege aus der krisenhaften Entwicklung aufzeigen. In jüngster Zeit haben Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa großangelegte, jedoch ganz unterschiedlich akzentuierte Gesellschaftstheorien vorgelegt, welche die gegenwärtigen Debatten über die Spätmoderne maßgeblich bestimmen. In diesem gemeinsamen Buch treten sie nun in einen kritischen Dialog.
Andreas Reckwitz
Hartmut Rosa
Univ. Prof. Dr. Hartmut Rosa, Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Soziologie und Sprecher der DFG-geförderten Kollegforschergruppe 1642 »Postwachstumsgesellschaften« an der Friedrich-Schiller- Universität in Jena; seit Oktober 2013 auch Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Forschungsschwerpunkte: Theorien der Moderne, Zeitsoziologie, Kommunitarismus.
3.
- Bibliografie
- Beschreibung
- Über den Autor
Natascha Strobel
Radikalisierter Konservatismus
Eine Analyse
- Suhrkamp Verlag AG
- 192 Seiten
- Softcover
- ET: 12.09.2021
- ISBN 978-3-518-12782-7
- Preis: 16,00 €
»Natascha Strobl seziert den »radikalisierten Konservativismus«, der vom Rechtsextremismus nur mehr schwer zu unterscheiden ist.« TAZ
Natascha Strobl analysiert ihre rhetorischen und politischen Strategien. Sie zeigt, wie sie Ressentiments bedienen, um ihre Anhängerschaft zu mobilisieren, oder eigene Narrative erschaffen, um »Message Control« auszuüben und Kritik als Fake News abzutun. Statt inhaltlicher Auseinandersetzung suchen sie die Konfrontation.
Natascha Strobel
4.
- Bibliografie
- Beschreibung
- Über den Autor
Stephan Malinowski
Die Hohenzollern und die Nazis
Geschichte einer Kollaboration
- Propyläen Verlag
- 752 Seiten
- Hardcover
- ET: 27.09.2021
- ISBN 978-3-549-10029-5
- Preis: 35,00 €
»Die in Hinterzimmern verabredeten Intrigen, bei denen die Kooperation des Ex-Thronfolgers mit den Nationalsozialisten schließlich in Kollaboration umschlug, schildert der Historiker mit den Spannungsmitteln eines Kriminalschriftstellers.« Der Tagesspiegel
Seit über 100 Jahren haben die »Oberhäupter« der Hohenzollern immer wieder mit Juristen, Historikern, Journalisten, Ghostwritern und PR-Beratern zusammengearbeitet, mit deren Hilfe sie das Bild der Familie in der Öffentlichkeit aufpolierten. Nun werden Rollen und Selbstdarstellung der wichtigsten Familienmitglieder von einem der besten Kenner der Materie erstmals analysiert und dargestellt: In einer großen historischen Erzählung zieht Stephan Malinowski den Bogen über drei Generationen von 1918 bis in die Gegenwart und beschreibt das politische Milieu, in dem sich ihre Akteure bewegten.Stephan Malinowski
Stephan Malinowski, geboren 1966 in Berlin, studierte und lehrte Geschichte in Berlin, Frankreich, Italien, den USA und Irland. Seit 2012 lehrt er Europäische Geschichte an der University of Edinburgh. Sein Buch Vom König zum Führer über den deutschen Adel und die NS-Bewegung wurde mit dem Hans-Rosenberg-Preis ausgezeichnet. Das Gutachten, das er im Auftrag des Landes Brandenburg 2014 erstellte, spielt in der Diskussion um die vom »Chef des Hauses« Hohenzollern geltend gemachten Restitutionsansprüche eine wichtige Rolle.
5.
- Bibliografie
- Beschreibung
- Über den Autor
Wolfgang Schivelbach
Die andere Seite
Leben und Forschen zwischen New York und Berlin
- Rowohlt Verlag GmbH
- 336 Seiten
- Hardcover
- ET: 19.10.2021
- ISBN 978-3-498-09397-6
- Preis: 26,00 €
»Das Buch ist Autobiographie und Zeitdiagnostik in einem.«
Wolfgang Schivelbusch blickt auf die Zeiten seines Lebens zurück und formt daraus zugleich eine kulturgeschichtliche Biographie der Bundesrepublik. Ein Leben, das durchweg in Beziehung zu den USA gestanden hat: die GIs im Frankfurter Freibad, denen er als Kind bewundernd gegenüberstand, die Studentenrevolte und sein Aufbruch in das gritty New York von 1970 und das intellektuelle Leben dort, der Blick aus seiner Wohnung auf das World Trade Center bis zur Rückkehr nach Deutschland.
Schivelbusch bringt in diesem Buch die Themen zusammen, die ihn sein Leben lang beschäftigt haben: die Beziehung von Geist und Macht, die Kultur der Niederlage, Physiologie und Konsumtion. Als melancholisch-distanzierter Zeitzeuge beschreibt er den Weg aus der Eindeutigkeit der Nachkriegszeit zum existenziellen Unbehagen der Gegenwart auf beiden Seiten des Atlantiks.
Wolfgang Schivelbusch
6.
- Bibliografie
- Beschreibung
- Über den Autor
Adam Tooze
Welt im Lockdown
Die globale Krise und ihre Folgen
- Beck C. H.
- 408 Seiten
- Hardcover
- ET: 16.09.2021
- ISBN: 978-3-406-77346-4
- Preis: 26,00 €
»Erste umfassende Geschichte des Lockdowns.« Neue Züricher Zeitung am Sonntag
Adam Tooze erzählt in seinem atemberaubenden Buch die Geschichte der zwölf Monate vom Januar 2020 bis Januar 2021.
Der brillante Wirtschaftshistoriker schildert nicht nur, wie und warum Staaten und nationale Ökonomien auf jeweils eigene Weise und mit sehr unterschiedlichen Resultaten auf das Geschehen reagiert haben. Er analysiert die Pandemie auch im Kontext der anderen großen Krisen unserer Zeit, von der Finanzkrise über die Klimakrise bis zur Flüchtlingskrise.
Welt im Lockdown ist eine tiefenscharfe Diagnose der Gegenwart und ein Buch, aus dem man lernen kann, wie die globalisierte Welt funktioniert, in der wir heute leben.
Adam Tooze
Adam Tooze ist Autor der vielgepriesenen Bücher "Ökonomie der Zerstörung" und "Crashed" und gilt als einer der führenden Wirtschaftshistoriker unserer Zeit. Nach Stationen in Cambridge und Yale lehrt er heute an der Columbia University. Seine Arbeiten wurden mehrfach preisgekrönt, u.a. mit dem renommierten Wolfson Preis für Geschichte sowie dem Preis Historisches Buch von H-Soz-Kult.
7.
- Bibliografie
- Beschreibung
- Über den Autor
Tränen ohne Trauer
Nach der Erinnerungskultur
- Klett-Cotta Verlag
- 269 Seiten
- Hardcover
- ET: 24.07.2021
- ISBN: 978-3-608-98219-0
- Preis: 20,00 €
»Tränen ohne Trauer‹ ist eine anregende Streitschrift, die viele kluge, anregende, zum Widerspruch reizende Gedanken zu bieten hat.« WDR
Auf unsere Erinnerungskultur sind viele Deutsche stolz. Tatsächlich aber diente sie oft nur der eigenen Entlastung. Und sie hat unser Geschichtsbewusstsein verengt.
Dieses radikale Buch verbindet eine Provokation mit einem Angebot. Es irritiert unseren Läuterungsstolz, und zugleich verlockt es zu einem frischen Blick auf die eigene Geschichte. Im Umgang mit dem Nationalsozialismus haben die Deutschen manches geleistet, sie sind aber auch vielen Illusionen erlegen. Heute droht eine Vergangenheit, die umso häufiger beschworen wird, je weniger man von ihr weiß, den Blick auf die Gegenwart zu verstellen. Migration und Wiedervereinigung haben unser Land so verändert, dass wir lernen müssen, anders auf uns selbst zu blicken. Weniger provinziell, weniger zwanghaft, weniger egozentrisch. Weltoffener, vielfältiger, neugieriger. Ein Leitmotiv, das uns dabei den Weg weisen könnte, ist für Leo das deutsch-jüdische Verhältnis. Wer bereit ist, die routinierte Betroffenheit über den Holocaust hinter sich zu lassen, wird auf eine verblüffende Vielfalt stoßen.
Per Leo
8.
- Bibliografie
- Beschreibung
- Über den Autor
Karl Heinz Bohrer
Was alles so kommt
Dreizehn alltägliche Phantasiestücke
- Suhrkamp Verlag AG
- 184 Seiten
- Hardcover
- ET: 12.09.2021
- ISBN 978-3-518-47213-2
- Preis: 18,00 €
»Auf seinen gewundenen Entdeckungswegen ihm zu folgen, ist selbst jedes Mal ein Abenteuer.« Deutschlandfunk Kultur
Die »Dreizehn alltäglichen Phantasiestücke«, mit denen Karl Heinz Bohrer nach seiner wissenschaftlichen Studie über den »Hass« zu kleineren, handlichen Formen übergeht, sind so alltäglich nicht: Sie zeigen die Handschrift eines ruhelosen Intellektuellen, der in der konzentrierten Form kurzer Prosa über ausgewählte Befindlichkeiten, Vorlieben, Emphatisierungen, Verstörungen, auch Antipathien eines langen Lebens Auskunft gibt. Mit einem suggestiven Erlebnisbericht über eine Bahnfahrt nach Brüssel - auf dem Höhepunkt der Hitzeperiode des Jahres 2018 -, die in einer apokalyptischen Erfahrung buchstäblich zu entgleisen droht, setzt Bohrer den Ton, bevor es weitergeht zu den Fundamenten unseres Gefühlslebens: zu Herkunft und Wesensart des Ressentiments etwa, zu den Wurzeln von Freundschaft und Entfremdung, zu Reflexionen über Isolation, Einsamkeit und Alleinsein und zu narzisstisch gespiegelter Selbstwahrnehmung.
Karl Heinz Bohrer
Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des Momentanismus, der »Plötzlichkeit«. Langjährige Aufenthalte in Frankreich und England, wo er lebt, als bewusste Erfahrung der »Fremde«. Hochschullehrer in Deutschland, Frankreich und den USA. Als scharfzüngiger, auch polemischer Zeitkritiker stand er immer wieder im Zentrum heftiger Diskussionen.
9.
- Bibliografie
- Beschreibung
- Über den Autor
Silvia Ferrara
Die große Erfindung
Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften
- Beck C. H.
- 251 Seiten
- Hardcover
- ET: 15.07.2021
- ISBN: 978-3-406-77540-6
- Preis: 25,00 €
»Ein wunderschönes Buch über die Geburt der Schrift« La Repubblica
Dieses Buch erzählt von der vielleicht größten Erfindung der Welt. Ohne sie wären wir nur Stimme. Wenigstens viermal in der Weltgeschichte wurde die Schrift neu erfunden: in Ägypten, Mesopotamien, China und Mexiko (die Maya-Schrift). Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die Entschlüsselung bislang rätselhafter Schriften wie der kretischen Hieroglyphen, der Zeichen auf dem Diskos von Phaistos oder der Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.
Silvia Ferrara
Silvia Ferrara lehrt Klassische und Ägäische Philologie an der Universität Bologna. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den antiken Schriften der vorgriechischen Zeit. Ferrara ist Projektleiterin des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts INSCRIBE (Invention of Scripts and their Beginnings, 2018 – 2023), das die Erfindung und die frühen Phasen der Schrift untersucht.
10.
- Bibliographie
- Beschreibung
- Über den Autor
Katharina Rogenhofer, Florian Schlederer
Ändert sich nichts, Ändert sich alles
Warum wir jetzt für unseren Planeten kämpfen müssen
- Zsolnay-Verlag
- 287 Seiten
- Softcover
- ET: 26.07.2021
- ISBN: 978-3-552-07254-1
- Preis: 20,00 €
»Bewegend, aufrüttelnd und wichtig!« Luisa Neubauer
Katharina Rogenhofer
Katharina Rogenhofer, geboren 1994 in Wien, studierte Zoologie an der Universität Wien und Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement in Oxford. 2018 holte sie mit weiteren Aktivistinnen und Aktivisten die „Fridays-for-Future“-Bewegung nach Österreich, 2019 übernahm sie die Leitung des Klimavolksbegehrens und verfolgt damit das Ziel, politischen Druck für eine klimafreundliche Zukunft aufzubauen.
Florian Schlederer
Florian Schlederer, geboren 1992 in Gerasdorf bei Wien, studierte Physik und Philosophie in Wien, Oxford und Tokio. Seit 2018 engagiert er sich bei „Fridays for Future“, gestaltete das Klimavolksbegehren mit und gründete als Kurator die internationale Initiative „Museums for Future“. Derzeit sucht er als Science Writer die besten Geschichten, um Wissenschaft und Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Die besondere Sachbuch-Empfehlung des Monats November
!
- Bibliografie
- Beschreibung
- Über den Autor
Daniel Cahan
Helmholtz
Ein Leben für die Wissenschaft
- wbg Theiss
- 992 Seiten
- Hardcover
- ET: 28.06.2021
- ISBN 978-3-8062-4312-3
- Preis: 89,00 €
… Prof.em. Dr. Dr. h.c. mult. Joachim Treusch*
2018 legt der US-Historiker David Cahan die Biographie „Helmholtz - a life for science“ vor. Sie wird sofort als „Standardwerk“ begrüßt. Jetzt ist sie pünktlich zum 200. Geburtstag von Hermann von Helmholtz in deutscher Übersetzung erschienen. Eine anspruchsvoll lange, aber spannende und unterhaltsame Lektüre. Cahan verbindet gekonnt die persönliche mit der wissenschaftlichen Biographie und beschreibt umfassend deren Wirkung auf die wissenschaftliche, wissenschaftspolitische und gesellschaftliche Entwicklung des 19. Jahrhunderts: Vom Medizinstudium zum weltweit respektierten Physiologen und Physiker, immer wieder erfolgreich Disziplinen übergreifend und zusammenführend, gleichzeitig Sprecher und Förderer der Wissenschaft und ihrer Anwendung mit enormer politischer und öffentlicher Ausstrahlung - „an intellectual giant“ wie J.C. Maxwell formuliert. Der Lohn des Lesens ist hoch!
*emeritierter Professor der Physik, bis 2012 Präsident der Jacobs Universität Bremen