Der lange Schatten der antikommunistischen russischen Revolution

Wie das Ende der UdSSR zur russischen „Weimarer Republik“ führte

 

Bald dreißig Jahre ist es her, dass die Sowjetunion und der größte Teil des Staatssozialismus in der Welt aufhörten zu existieren.  Der Liberalisierungsprozess, der dazu führte, war von Michail Gorbatschow eingeleitet worden. Der verzweifelte Putsch der eingefleischten Kommunisten, der Gorbatschow im August 1991 kurzzeitig entmachtete, scheiterte und beschleunigte den von diesem eingeleiteten Prozess.

Um diese vereinfachende Version der Geschichte zu korrigieren, sollte man zunächst sagen, dass Gorbatschow bis zum Schluss entschlossen und hartnäckig gegen die Auflösung des sowjetischen Superstaates gekämpft hat. Er verteidigte auch konsequent dessen Ideologie. Nachdem ich bei den Dreharbeiten zu einer Dokumentarserie für ARTE über die letzten Jahre des Sozialismus in Europa (Lebt wohl, Genossen!) viele Stunden Archivmaterial gesehen habe, darunter Dutzende von Reden und Erklärungen Gorbatschows, muss ich drei wesentliche Punkte über die Weltanschauung des letzten sowjetischen Führers berichten.

Erstens war er entschieden gegen die Auflösung des riesigen Landes, das die meisten nicht-russischen Provinzen des russischen Reiches geerbt hatte, und sagte ausdrücklich, dass das russische Volk einen hohen Preis für den Aufbau dieses Reiches gezahlt habe. Zweitens war er gegen die Auflösung der staatssozialistischen Kontrolle des Eigentums und warnte vor Privatisierungen. Drittens war er generell davon überzeugt, dass der Kommunismus die Zukunft Russlands sei, und er versprach Ende 1987, dass die UdSSR (und „alle fortschrittlichen Völker der Welt“) im Jahr 2017 den hundertsten Jahrestag der russischen Revolution triumphal feiern würden: „Wir werden niemals von diesem Weg (des Kommunismus) abweichen!“ – sagte er unter tosendem Beifall.

Am kalten und windigen Novembertag dieser Hundertjahrfeier wurde die ehemalige Reichshauptstadt, in der die Revolution stattgefunden hatte – Leningrad zur Zeit von Gorbatschows Präsidentschaft -, wieder St. Petersburg genannt, mit ihrem arroganten (und ausländisch klingenden) zaristischen Namen, der für viele progressive Russen vor der Revolution ein Synonym für Unterdrückung war. Und es gab keinerlei Anzeichen dafür, dass dort jemals eine Revolution stattgefunden hätte. Der aus dieser Stadt stammende Wladimir Putin war nun Präsident eines Landes mit einer enormen, wahrhaft kapitalistischen Einkommensungleichheit. Es war jedoch Putin, der sagte, dass der Zusammenbruch der Sowjetunion die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts gewesen sei. Nun, Gorbatschow, der Liebling der Liberalen in der Welt, stimmt höchstwahrscheinlich in diesem wichtigen Punkt mit dem von der Verkörperung des Bösen Putin überein.

Die russische Revolution und die großen westlichen Revolutionen

Es gibt noch viele weitere ähnliche Paradoxien, mit denen man sich nur schwer abfinden kann, wenn man nicht bereit ist, bestimmte politische Stereotypen zumindest eine Zeit lang außer Acht zu lassen, auch wenn sie die Grundlage der Weltanschauung der meisten wohlmeinenden Menschen im Westen, aber auch in vielen Hinsichten in Russland zu bilden scheinen. Die Revolution, die den kommunistischen Superstaat hervorbrachte, war historisch gesehen nur eine von mehreren Revolutionen, die Ähnlichkeiten mit anderen Revolutionen in der westlichen Welt aufwies. Wie die englische und die französische Revolution tötete sie den Monarchen und auch viele ihrer eigenen „Kinder“ und „Mitläufer“. Ein Bürgerkrieg folgte, oder besser gesagt, war ein Teil des revolutionären Prozesses. Es gab gewisse Ähnlichkeiten in den Figuren oder Rollen von Cromwell, Napoleon und Stalin. Alle diese Revolutionen hatten ihre Restauration, auch wenn die russische lange brauchte – 74 Jahre -, aber sie trug (und trägt) alle Merkmale einer Restauration: das Wiederaufleben des Prestiges der Aristokratie, der Einfluss der Kirche, die Verunglimpfung der Revolutionäre. Gleichzeitig gab es aber auch sehr große Unterschiede zwischen der russischen Revolution und den großen westlichen Revolutionen.

Der letzte russische Kaiser dankte Anfang März 1917 zugunsten seines Bruders ab, und nachdem dieser das Angebot abgelehnt hatte, wurde das Land zu einer Republik. Das wird an sich schon als Revolution bezeichnet, aber die weltberühmten russischen Revolutionäre wie Lenin und Trotzki hatten damit nichts zu tun (Lenin erfuhr erst lange nach dem Ereignis in der Schweiz von der Revolution). Die Manöver innerhalb der kaiserlichen Familie waren größtenteils formell, da die meisten einflussreichen russischen Politiker der Monarchie feindlich gegenüberstanden und somit in vielerlei Hinsicht Revolutionäre waren.

Viele Änderungen, die die neue republikanische Regierung einführte, erschienen radikal. Sogar die Polizei wurde abgeschafft. Doch in der sowjetischen Geschichtsschreibung wurde diese Revolution als „bourgeois“ bezeichnet und die neue antimonarchistische Regierung als „Minister-Kapitalisten“ gebrandmarkt. Einige der „Minister-Kapitalisten“ hatten eindeutig einen linken Hintergrund, und so hatte die Auseinandersetzung zwischen ihrer Provisorischen Regierung und den Bolschewiki Parallelen zur Feindschaft zwischen Sozialdemokraten und Spartakisten/Kommunisten in Deutschland.

Aber in Russland haben die Kommunisten (die Bolschewiki) gewonnen. Und sogar einige ernsthaft „weit links“ stehende nicht-bolschewistische Fraktionen, wie die linken sozialistischen Revolutionäre (die linken „SR“), die ihr Leben riskiert und geopfert hatten, um die Beamten des Zaren zu ermorden, wurden im Zuge der Konsolidierung der Macht durch Lenin zerschlagen. Das Ziel der Bolschewiki war es, das kapitalistische System vollständig zu beseitigen.

Diese kompromisslose Ausrichtung auf die Ökonomie, der Materialismus, wenn man es so nennen will, war die Grundlage aller Taktiken und Strategien der Bolschewiki. Lenins linke Gegner konnten sich zwar das Verdienst erwerben, die alte politische Ordnung bekämpft zu haben, aber das garantierte nicht ihre Fähigkeit oder ihren Willen, die Bourgeoisie wirtschaftlich zu zerstören. Um ein solches Programm zu verwirklichen, mussten die Bolschewiki nicht nur ideologisch konsequent, sondern auch politisch rücksichtslos sein. Die bolschewistischen Führer hatten eine Fülle von Präzedenzfällen und Theorien zu studieren und viel Zeit, dies zu tun. Und so begannen die Bolschewiki mit dem gewaltigen Elan, den Hegel und Marx nur in Worte fassen konnten, die vielleicht radikalste Veränderung in einer Gesellschaft, die die Welt je gesehen hatte, in die Praxis umzusetzen.

Die Kommunisten waren erfolgreich, weil es für die russische bäuerliche Bevölkerung, die im Gegensatz zu ihren Gutsherren noch nie etwas von Hegel gehört hatte, ganz natürlich war, ihre Hoffnungen auf Freiheit mit dem antibürgerlichen Elan der kommunistischen Führer zu identifizieren (von denen einige, einschließlich Lenin, persönlich sehr bürgerlich waren; ein pedantischer Professor, wie ein anderer Professor, Bertrand Russel, sagte, als er ihn traf. Es ist jedoch nichts Neues. Die radikalsten Ideen kommen oft von Professoren, memento Nietzsche). Die einfachen Russen hätten theoretisch dazu verführt oder gezwungen werden können, einer mäßig ausbeuterischen Beschäftigung in einem reformfähigen kapitalistischen System zuzustimmen, aber die Bolschewiki nutzten alle Störfaktoren eines Landes, das sich im Krieg befand und keine wirksame Autorität, auch keine moralische, besaß, um jeden Kompromiss mit dem bürgerlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsparadigma auszuschließen.

Nach dem vollständigen militärischen Sieg fünf Jahre nach der Machtergreifung in der nördlichen Hauptstadt ließ die kommunistische Regierung zwar vorübergehend ein gewisses Maß an privatem Unternehmertum zu (NEP), aber die Ideologie einer radikalen Unabhängigkeit vom Großkapital, und vor allem vom internationalen Kapital, wurde zur Staatsraison. Wichtig ist, dass eine breite kulturelle Rebellion gegen die alte Ordnung, den Adel und die Kirche nicht einfach von der neuen Regierung inszeniert wurde, sondern sich aus dem tiefen Groll der Menschen speiste, von denen viele Enkelkinder von Leibeigenen waren.

Die Liberalen und die Revolution

Und so war die russische Revolution eine einzigartige radikale Volksrevolution, und zwar die russische Volksrevolution (ohne die Rolle der ethnisch nicht-russischen Völker zu schmälern). Nun wird eine solche Sichtweise heute in Russland von vielen nicht geteilt. Zwei Gruppen, die sich an anderen Fronten ideologisch feindlich gegenüberstehen, würden mir nicht zustimmen: die Liberalen und die Ultrakonservativen. Beide glauben nicht, dass die Revolution „demokratisch“ war, in dem Sinne, dass die Bolschewiki nichts weiter als eine Bande waren, die durch einen Putsch die Macht ergriffen hat. Für die Liberalen war es eine Bande linksextremer Fanatiker (und Krimineller), für die Konservativen eine Bande von Russophoben und Verrätern (und Kriminellen), die von den Deutschen bezahlt wurden, aber den Interessen der Briten, des internationalen Judentums und so weiter dienten. Das ultranationalistische Lager, das die letztgenannten Ansichten vertrat, ist (vorerst) weniger einflussreich und weniger wichtig für die allgemeine Aussage, die ich hier zu treffen versuche, daher sollten wir uns auf die Liberalen konzentrieren.

Während ein Teil der liberalen Intelligenz meine These ablehnt, dass die Einzigartigkeit der russischen Revolution im Gegensatz zu den bürgerlichen Revolutionen des Westens darin bestand, dass sie den Willen und die Seele des einfachen Volkes zum Ausdruck brachte, sagt ein anderer Teil der Liberalen, dass die These zwar richtig sein mag, dies aber nichts an der Tatsache ändert, dass die Revolution böse war und somit das Volk, die ungebildete Bevölkerung, dafür verantwortlich ist.

Auf dem Plakat steht „Kapitalismus – vergib und erlöse uns!!!“ (Leningrad, 1990)

Aber im August 1991, als selbst der Bevölkerung klar wurde, wohin das kommunistische Experiment geführt hatte, versuchten einige eingefleischte Kommunisten, den Lauf der Geschichte umzukehren. Das ist die Interpretation der russischen Liberalen, aber im Grunde auch des gesamten politischen Mainstreams des Westens. Und doch gibt es einen zunächst kaum wahrnehmbaren Unterschied. „Antikommunismus“ hat für den westlichen Liberalen einen leicht unangenehmen Beigeschmack, aber nicht für den russischen. Und für einen westlichen Liberalen ist es schwieriger, sich berechtigt zu fühlen, die russische Revolution als bloßen Staatsstreich abzutun und nicht als Ergebnis einer jahrhundertelangen Unterdrückung und Ausbeutung der arbeitenden Mehrheit durch eine parasitäre Clique von Grundbesitzern und später Kapitalisten.

Ich sage „Liberale“, wohl wissend, dass es eine Vielzahl von Schattierungen von ihnen gibt, von denen eine vielleicht meine eigene ist. Aber im Allgemeinen stellt die Sowjetunion ein tragisches historisches und philosophisches Paradoxon dar. Die erfolgreiche kommunistische Revolution war die Verwirklichung der großen Idee der Utopie, die in ihrem Einfluss nur vom Christentum übertroffen wird, aber sie war eine westliche Idee, während Russlands Platz in Europa und die russische Fähigkeit, die westliche Kultursprache zu verstehen, immer in Frage gestellt wurden.

Die Feindseligkeit gegenüber der Sowjetunion hatte also einen versteckten Aspekt. Die westlichen Sozialisten nahmen Russland übel, dass es ihre hart erarbeitete, schöne Idee, die für viele das wichtigste intellektuelle Projekt mit den Wurzeln in der Ethik, Philosophie, Psychologie und anderen Wissenschaften war, zunichte gemacht hatte. Dieser Groll musste jedoch halbwegs unterdrückt werden, denn die Russen als unfähig zu betrachten, den Sozialismus zu verwalten, kam dem Nationalsozialismus unangenehm nahe, der sie für unfähig hielt, so ziemlich alles zu verwalten. Natürlich gab es Intellektuelle, die die UdSSR offen, stillschweigend oder unbewusst verteidigten, aber alles in allem war die Sowjetunion eine Art  Homo Sacer im Sinne Agambens, ein Ausgestoßener oder sogar Verbrecher mit einem heiligen Status. Man konnte versuchen, sie zu töten, aber man konnte sie nicht in einem höheren kulturellen Kontext opfern.

Alles änderte sich mit den ernsthaften Rissen in der Struktur des kommunistischen Staatsgebäudes, die eine Folge des zunehmenden Drucks westlicher konservativer Falken und des wachsenden liberalen Dissenses von innen waren. Man kann natürlich die Wirtschaft erwähnen, aber ich würde es nicht in angeblich „objektiven“ Begriffen tun, die auf Nationen angewandt werden, ohne deren spezifische Umstände, Kultur und Geschichte zu berücksichtigen. Die Risse in der Struktur hatten mit der kulturellen und damit schleichenden ideologischen Akzeptanz des Kapitalismus innerhalb der UdSSR zu tun.

Stalin soll die Industrialisierung eines rückständigen Agrarlandes geleitet haben, aber das bemerkenswerteste Ergebnis seiner Herrschaft war ein noch nie dagewesenes Maß an Unabhängigkeit einer Nation vom internationalen Kapitalismus, was natürlich auch Lenin im Sinn hatte. All das, was heute über die Ungerechtigkeit des Kapitalismus beklagt wird, während man sich untrennbar in seiner Matrix gefangen fühlt, gab es zu Zeiten der UdSSR nicht, auch nicht im Westen, weil die UdSSR eine echte Alternative aufzeigte.

Große Unternehmen und Banken sind allmächtig? Nein! Wir können ein stolzes, erfülltes Leben, unsere eigene Kultur, Wissenschaft, Sport, wir können unsere eigene, nicht-religiöse Spiritualität haben, ohne eure sepulkralen, unzerstörbaren Hierarchien, eure hirntötende Werbung, eure ekelhafte, bürgerliche Hegemonie in allen Lebensbereichen. Und nachdem die UdSSR Nazi-Deutschland besiegt, die Atom- und Wasserstoffbombe getestet und einen Menschen in den Weltraum geschickt hatte, schien es eine Alternative in wirklich globalem Maßstab zu geben.

Paradoxerweise waren es die gebildete Klasse, die Intelligenz, die Liberalen innerhalb der UdSSR, die am wenigsten an dieser Alternative zum Weltkapitalismus interessiert waren. Sie waren im Gegenteil an dem interessiert, was der Kapitalismus zu bieten hatte, und an dem, was man heute als Menschenrechte, traditionelle Moral und Religion bezeichnen würde. Es handelte sich zumeist nicht um eine zynische politische Kombination von einigen dieser Elemente, wie es heute manchmal der Fall ist. Die schöne Beute des Kapitalismus sollte der Beweis für seine Effizienz und sogar für seine Gerechtigkeit sein, verglichen mit dem ungerechten Sowjetsystem, denn Gleichmacherei wurde als Ungerechtigkeit angesehen, ganz zu schweigen von den Privilegien der Nomenklatura. Moral und Materialismus (in einem nicht-philosophischen Sinne) gingen also Hand in Hand und wurden zur Grundlage für den unaufhaltsamen Angriff auf und den Sieg über den Sowjetstaat.

Aber hier sind wir wieder bei der Frage nach dem Unterschied zwischen den westlichen und den sowjetisch-russischen Liberalen. Letztere waren ganz einfach Opfer der kapitalistischen Propaganda, die manchmal einfach nur ein Ergebnis der Negierung der kommunistischen Propaganda war, der die Sowjetbürger ausgesetzt waren. Die sowjetischen Liberalen waren überzeugt, dass sie materiell Anspruch auf den höchsten Lebensstandard der Welt haben. Und warum? Weil die kommunistische Propaganda die bittere Armut z. B. in der nicht-sozialistischen „Dritten Welt“ zeigte, und das wurde als Trick angesehen, um die Aufmerksamkeit des sowjetischen Publikums von der Tatsache abzulenken, dass der kapitalistische Westen so reich war. Wenn die Propaganda das tat, musste sie uns in jeder Hinsicht belügen, und wir hätten so leben können wie die Menschen in den reichsten westlichen Ländern. Die Betonung der Rassendiskriminierung in den USA durch die sowjetische Propaganda war für einen sowjetischen Liberalen ebenfalls ärgerlich, denn sie betraf letztlich nicht „uns, die Weißen“.

Aber das Propagandaproblem war natürlich nicht nur hausgemacht. Wenn britische Touristen mir als Teenager in Leningrad ein Hochglanzmagazin „über das Leben in England“ in russischer Sprache in die Hand drückten, lernte ich es auswendig und gab es an so viele Gleichaltrige weiter, wie ich konnte, bis das gut gebundene Ding auseinanderfiel, so dass viele junge Sowjets lernten, dass es im Leben in England nur um Rock’n’Roll ging, um das Abhängen in urigen Pubs und um das Fahren von Sportcabriolets mit dem Lenkrad auf der falschen Seite.

Trotz der sowjetischen antiwestlichen Propaganda erfuhr ich nichts über ein anderes England, bis ich tatsächlich dort ankam, wo ganze Familien das gleiche Bad nahmen, um Heizungs- und Wasserrechnungen zu sparen (beides war in der UdSSR praktisch kostenlos), die Haare ihrer Kinder mit einem Spülmittel wuschen und Spaghetti aus der Dose auf Toast als besonderes Sonntagsessen nach der Messe aßen. Bevor ich nach England kam, hatte ich auch noch nichts von den Misshandlungen gehört, die in diesen armen Familien häufig vorkamen. Ein Vater zum Beispiel behandelte seine Kinder manchmal hart, und zwar, weil er irgendwie böse, und nicht, weil er schlecht ausgebildet war und körperlich sehr hart arbeitete, um die Familie zu ernähren, und trotzdem arm war. Und noch später erfuhr ich vom Finanzparasitentum der City, von der Offshore-„Steuerminimierung“ und den Vorzugsbehandlungen der Queen und des Prinzen von Wales sowie von der gesamten Rentier-Ökonomie, von der wir in der Schule so gelangweilt hörten, die aber in Wirklichkeit seit Marx‘ Zeiten noch gieriger und heimtückischer geworden war.

Nennen Sie es Dialektik oder Ironie, aber das Minimum an wirtschaftlicher Sicherheit, das der Sozialismus der Mehrheit gegeben hatte, sowie das Gefühl der Gleichheit schufen eine kulturelle und intellektuelle Konzentration auf das Problem des Bösen ohne jegliche wirtschaftliche Analyse (die Mentalität, die in Russland bis heute anhält). Dieses Problem war der Schlüssel zum Weltbild derjenigen, die die UdSSR bekämpften und töteten.

Das ultimative Übel für die sowjetisch-russischen Liberalen war natürlich Stalin. Seine bösen Wurzeln lagen natürlich in der bösen Revolution (ein weiterer möglicher Unterschied zur westlichen Sichtweise, die Stalin für böse halten kann, ohne die Revolution als solche zu verurteilen), aber in Stalin hatte das Böse einen qualitativen Sprung gemacht. Damit war jegliches dialektische Denken über den Haufen geworfen. In Wirklichkeit konsolidierte Stalin seine Macht Ende der 1920er Jahre, gut fünf Jahre nach dem Ende des brutalen Bürgerkriegs, in dem die westlichen Armeen auf der antikommunistischen Seite kämpften. Auch in Italien waren die Faschisten bereits seit etwa fünf Jahren an der Macht. Weniger als fünf Jahre später wurde Hitler Kanzler. Wenn die Sowjets den Bürgerkrieg gewannen, während die Westmächte gerade den verheerenden Ersten Weltkrieg hinter sich gelassen hatten und zu Hause revolutionäre Zustände herrschten, so dass westliche Arbeiter manchmal versuchten, die Entsendung von Truppen zum Kampf gegen das kommunistische Russland zu verhindern, so wendete sich das Blatt für die UdSSR Ende der 1920er Jahre zum Schlechten. Stalin wird von den Liberalen oft verspottet und verurteilt für seine These, dass sich der Klassenkampf mit den Erfolgen des Sozialismus verschärft, aber der internationale Kampf und die Risiken für die UdSSR haben sich zweifellos verschärft.

Dies ist nicht der Ort, um über die Rolle Stalins zu streiten, die eine ständige Quelle für den Zusammenprall der innerrussischen Ideologien ist. Es genügt zu sagen, dass die UdSSR zu dem Zeitpunkt, als Deutschland (zusammen mit einem halben Dutzend europäischer Nationen) in die Sowjetunion einmarschierte und Ende November 1941 die Außenbezirke Moskaus erreichte, ein industrialisiertes Land war, ein Ergebnis von nur zwölf Jahren unter Stalin. Ohne diese Wirtschaftsprogramme hätte die Nation keine Chance gegen die Wehrmacht gehabt, ganz abgesehen von all den „subjektiven“ Faktoren des sowjetischen Heldentums. Und trotz der angelsächsischen Behauptungen, Deutschland ohne große Hilfe der UdSSR besiegt zu haben, ist es für jeden vernünftigen Menschen schwierig, sich vorzustellen, welche Folgen ein Sieg Hitlers in Russland gehabt hätte.

Hätte es einen humaneren Weg geben können, um Russland in etwas mehr als einem Jahrzehnt zu modernisieren? Es ist einfach und „politisch korrekt“, „ja“ zu sagen, aber das ist vielleicht nicht ganz ehrlich. Vielleicht hätte man es theoretisch auch anders machen können, in einem anderen Land und einem anderen System – einem hoch entwickelten kapitalistischen zum Beispiel. Das wäre die Vision der russischen Liberalen. Das kapitalistische Russland wäre dann noch besser in der Lage gewesen, sich gegen einen Feind zu verteidigen, so die Logik (auch wenn die ziemlich kapitalistische Provisorische Regierung 1917 die Armee mehr oder weniger ruiniert hat). Aber wenn Russland stalinistisch sein musste, dann wäre es nicht so schlimm gewesen, wenn Hitler Stalin besiegt hätte. Stalin war doch viel schlimmer als Hitler, wie viele unserer Liberalen ernsthaft behaupten. Die Westmächte hätten dann den Nationalsozialismus besiegt oder reformiert, aber ein Sieg über Stalin hätte Russland (und Osteuropa) fünfundvierzig Jahre Zeit erspart; der glorreiche Moment von 1991, als die Kommunisten nach ihrem letzten Widerstand in Moskau zerschlagen wurden, wäre so viel früher gekommen.

Das mag wahnhaft klingen, ist es aber nicht, wenn man die russische Intelligenz gut kennt. Nicht nur Stalin sei schlimmer als Hitler, sagen einige, sondern auch Putin. Zumindest steht das auf den Schildern, die sie auf ihren Straßenkundgebungen tragen. Das mag ihr gutes Recht sein oder auch nicht. Manchmal werden sie dafür verhaftet, aber nicht wirklich eingesperrt, soweit ich weiß. Was meinen deutschen Lesern jedoch noch überraschender erscheinen mag, ist, dass im Oktober 1941, als die Rote Armee verzweifelt versuchte, den deutschen Vormarsch auf Moskau aufzuhalten, einige Mitglieder der russischen Intelligenz in der Stadt die Hoffnung zum Ausdruck brachten, dass Hitler gewinnen würde. Ein Künstler schrieb:

„Ich habe gehört, du bereitest dich darauf vor, Moskau zu verlassen. Bist du verrückt geworden? Entschuldige meine Grobheit, aber wem willst du folgen und vor wem willst du davonlaufen? Glaubst du wirklich unserer erbärmlichen Propaganda? In Kiew haben die Deutschen eine sozialrevolutionäre Regierung gebildet. Sie geben große Unterstützung für die Künste. Sie sind immerhin die kultivierteste Nation in Europa. (…) Wir werden freien Kontakt mit Europa haben! Ich verbrenne jetzt meine Zertifikate, räume alles kompromittierende Material, marxistischen Scheiß, die Porträts und den Rest des dreckigen bolschewistischen Mülls aus. Gott hatte Mitleid mit uns und jetzt geht diese Hölle zu Ende!“ (Labas, Julij, Tschornij sneg na Kuznetskom (Kuznetsky im schwarzen Schnee), Rodina, No. 6, 1991, S. 36-37)

Der Künstler wurde für diesen Brief weder erschossen noch inhaftiert und starb friedlich viele Jahre nach dem Krieg. Und heute sehen die russischen Liberalen einen ihrer größten Fehler, nach der Niederschlagung des Kommunismus 1991, darin, den „Siegeskult“ im Land nicht radikal ausgerottet zu haben.

Die Revolution von 1991

Das Volk hatte am 22. August 1991 allen Grund zur Freude, als der kommunistische Ausnahmezustand scheiterte, aber schon damals ließen sich einige beunruhigende Schlüsse ziehen. Die Putschisten hatten nämlich versucht, das zu tun, was Gorbatschow selbst wollte: die Sowjetunion und den Sozialismus zu retten. Was die Putschisten im Einzelnen taten, war illegal, aber das galt auch für die Erklärung der Auflösung der UdSSR durch Jelzin und zwei andere Staatsoberhäupter der Sowjetrepubliken in einem weißrussischen Wald Anfang Dezember des Jahres.

In einem außerordentlich unterwürfigen (wenn nicht gar verräterischen) Akt war der erste Politiker, den Jelzins Leute darüber informierten, was sie der UdSSR angetan hatten, der amerikanische Präsident Bush, der nach diesem Anruf aus Russland den amerikanischen Sieg im Kalten Krieg erklärte. Jelzin machte sich nicht die Mühe, Gorbatschow vor Bush zu informieren, dass das Land, in dem Gorbatschow noch Präsident war, am Ende sei.

Jelzin wurde im Juni 1991 demokratisch (mit 57 %) zum Präsidenten Russlands gewählt, das damals aber noch als sozialistische Sowjetrepublik Teil der Sowjetunion war. In einem Referendum im März desselben Jahres stimmte jedoch die überwältigende Mehrheit der Sowjetbürger (die baltischen Länder, Georgien und Moldawien nahmen nicht teil), einschließlich der Republiken (Ukraine und Weißrussland), deren Führer die UdSSR bei einem halb geheimen Treffen mit Jelzin im Wald aufgelöst hatten, für den Erhalt der Union der sozialistischen Republiken. Jelzin hatte nicht ein Mandat, den Staat, dem er überdies nicht vorstand, aufzulösen.

1993 beschoss er das russische Parlament, wobei zahlreiche Menschen getötet wurden, 1994 begann er einen verheerenden Krieg in Tschetschenien, und zu Beginn des nächsten Wahlkampfs 1996 lagen seine Zustimmungsraten bei erbärmlichen 6 % (einigen Quellen zufolge sogar bei nur 2 %). Wie durch ein Wunder gewann er, aber selbst viele Liberale geben zu, dass das Wahlverfahren fehlerhaft und unfair war.

In den 90er Jahren, unter Jelzin, also vor Putin, war Russland nur in einem besonderen Sinne eine Demokratie, wobei der Begriff im Wesentlichen eine antikommunistische (liberale, „demokratische“) Ideologie und keineswegs eine Vertretung des Volkes bedeutete. Putin ist sowohl ein Produkt dieser Art von „Demokratie“ als auch ein Versuch, ihre schizophrene Trennung vom Volk auf einer Handvoll Möglichkeiten zu überwinden, die ihnen zur Verfügung stehen.

Im Gegensatz zur kapitalistisch-liberalen Minderheit hat die Mehrheit des russischen Volkes die Zerstörung ihres großen sozialistischen Projekts nicht gutgeheißen; es war, anders als 1917, nicht ihre Revolution. Die Revolution von 1991 warf die enormen psychologischen Reserven, das angesammelte Kapital, um es paradox auszudrücken, einer einzigartigen nicht-bürgerlichen Zivilisation weg (die übrigens viel besser geeignet ist, die Gier der Verbraucher im Klimawandel-Zeiten einzudämmen, trotz der schlechten Bilanz der Sowjetunion beim Umweltschutz) und verwandelte Russland in eine eklektische, mittelmäßige neue Provinz des Weltkapitalismus, womit es einen großen Teil seiner nationalen Souveränität und Identität aufgab, die sich stark mit dem sozialistischen Projekt überschnitten. Der Versuch, sich jetzt aus dem Kapitalismus zu befreien, ist so, als würde man sich an den Haaren aus dem Sumpf ziehen, und so bleibt Putin und dem Volk nichts anderes übrig, als die Souveränität in der einen oder anderen Form wiederherzustellen.

Erinnert Russland heute an die Weimarer Republik?

Die russischen pro-westlichen Oppositionellen sind frustriert über die unzureichende Unterstützung, die Persönlichkeiten wie Nawalny bekommen, und machen es auf die Beschränkungen und die Propaganda der Regierung zurückzuführen. Nun, die Beschränkungen werden zwar Organisationen wie der von Nawalny auferlegt (nach vielen Jahren in völliger Freiheit), aber im heutigen Zeitalter des Internets und mit vielen russischen Massenmedien, die entschieden gegen Putin sind, würde keine Propaganda ausreichen, um die Mehrheit davon abzuhalten, Nawalny zu unterstützen, wenn die Menschen das Gefühl hätten, dass sein Korruptionsnarrativ ihre tiefste Wunde widerspiegelte. Und warum nicht? Auch unter Jelzin gab es jede Menge „Korruption“, außer dass es besser als eklatanter Raub bezeichnet werden könnte, aber selbst das ist nicht das Wichtigste. Das Wichtigste ist, dass die Verurteilung von Putin, während der Westen als Vorbild betrachtet wird (wie es die liberale Opposition tut), von vielen Russen als Angriff auf Versuche angesehen wird, zumindest einige der Auswirkungen der antikommunistischen Revolution rückgängig zu machen.

Aber das ändert noch immer nichts daran, dass der Kampf um die Wiedererlangung der Souveränität ein Spiel auf dem fremden Terrain des Weltkapitalismus und der von ihm kontrollierten politischen Kultur und Medien ist. Die daraus resultierende Frustration ist in Russland chronisch und die Seelensuche nach den Gründen einer katastrophalen historischen Niederlage erfüllt die kollektive Psyche der Nation. Selbst für viele Russen in ihrer Routine unbewusst, klingt dies vielleicht für jeden anderen irrelevant, aber, wie die Deutschen das nachvollziehen können, ist der verletzte Stolz, die Demütigung und die Verzweiflung in einigen Ländern möglicherweise keine rein interne Angelegenheit.

Soll ich sagen, Russland erinnert mich an die Weimarer Republik? Es gibt grobe Ähnlichkeiten. Das sagt die liberale Opposition jedenfalls nicht. Nach ihnen wird Russland bereits von einem Hitler regiert. Aber diejenigen, die Putins Regime als faschistisch bezeichnen, loben Jelzin, die 1990er und den Kapitalismus. Das geht nicht, weil gerade Jelzins Art von Kapitalismus, in den Russland undemokratisch mit Hilfe des Westens hineingeworfen wurde, die Niederlage des russischen Volkes war, die dem russischen Weimar vorausgingen. Und so verwechseln diejenigen, die ihren politischen Gegner Putin „Hitler“ nennen, jemanden wie Goerdeler mit Hitler.

Die höchste Ironie oder einfach Dialektik ist, dass Nawalny im westlichen ideologischen Maßstab rechts von Putin steht und sich in mehreren Aussagen als Rassist erwies, während Putin keiner ist. Theoretisch könnte Nawalny, sollte er jemals an die Macht kommen, seine westlichen Sponsoren mit einem unangenehmen postputinistischen Nationalismus überraschen, so wie etwa die Sponsoren des afghanischen Mudschaheddin-Widerstands gegen die Sowjets in der postkommunistischen Welt mit dem antiwestlichen Islamismus konfrontiert wurden.

Für uns in Russland ist Faschismus eine rein moralische Vorstellung, ein extremer Charakterfehler, und manche Leute sollen ihn einfach entwickelt haben, wenn sie nicht so geboren wurden. Das habe nichts mit Kapitalismus zu tun. Aber diejenigen westlichen Liberalen, die ständig Nachrichten aus Russland des wirtschaftlichen und historischen Kontexts berauben (und dabei auch sachliche Fehler machen), sollten es besser wissen. Das ist eine zutiefst konservative, wenn nicht reaktionäre Position, mit einem gewissen Maß an Sartres mauvaise foi. Daher gibt es heute so viel Verwirrung über die politischen Farben der Konzernmedien, die während des Kalten Krieges als links galten, aber oft in ihrer heutigen internationalen Berichterstattung den moralischen Konservatismus teilen (The Guardian, Le Monde usw.).

Die Meinung, dass das heutige Russland an der Weimarer Republik erinnert, ist eine Warnung, keine Vorhersage. Wir, die Russen, sollten die Verantwortung nicht auf andere abwälzen, wir sollten wachsam und uns selbst gegenüber kritisch sein. Aber das gilt auch für die Liberalen. Das pure Böse zu sehen, und sei es nur in Putin, entspringt einer tiefst fehlerhaften Logik, die auch eine Grundlage dafür ist, anderen moralische Minderwertigkeit zu unterstellen, auch einigen anderen Nationen und dem eigenen Volk. Auch das ist eine russische Tradition.

Kritik am eigenen Volk kann gesund sein, aber nur als Teil eines dialektischen kritischen Denkens, das weder die eigene (meist bürgerliche) Klasse noch die wirkliche Macht in der Welt, die heute nicht im Kreml sitzt, verschont. Eine un-dialektische Beschuldigung allein der weniger Mächtigen kann nur dazu führen, den verletzten Stolz weiter zu schüren. Die weniger Mächtigen werden dieses Mal nicht aufgeben, und ihre Reaktion mag hässlich sein, aber sie wird zur selbsterfüllenden Prophezeiung der Liberalen.

Der Grund, warum ich mich hier auf die russischen Liberalen konzentriert habe, ist, dass ihr Diskurs extrem pro-westlich ist (sie sind, wie Dostojewski sagte, westlich-liberaler als der Westen), und das scheint dem Westen einen Kanal zu geben, um sein Konzept für ein gefügigeres Russland durchzusetzen. Das schien in den 90er Jahren zu funktionieren. Auf eine neue Version jener Revolution zu setzen, ist der gefährlichste Weg, den der Westen einschlagen kann.

 


Andrei Nekrasov, geboren in Leningrad/St. Petersburg, studierte Philosophie in New York (Columbia University) und Paris (Paris VII und Paris VIII) mit dem Schwerpunkt Sprachphilosophie. Er studierte auch Film in England und assistierte Andrei Tarkovsky bei seinem letzten Film in Schweden.

Nekrasov verband eine erfolgreiche Filmkarriere mit einem ausgeprägten Interesse an Philosophie und Politik. Er war aktives Mitglied der Opposition in Russland und verfasste zwei Bücher und viele Essays und Artikel. Filme u.a.: Lubov und andere Alpträume, Rebellion – the Litvinenko Case, The Magnitsky Act – behind the Scenes.

Andrei Nekrasov im kuk-Gespräch (April 2021) über die Vergleichbarkeit der Fälle von Magnitski und Nawalny, Ungereimtheiten, fehlende Fakten und Nawalnys Ansehen in Russland.

https://youtu.be/Jw0FiuYb_KE

Ähnliche Beiträge:

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert